idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Pressekonferenz am 24. Mai 2012 in Berlin / Umfangreiches Zahlen- und Datenwerk zur öffentlich finanzierten Forschung in Deutschland
Welche Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen erhalten wie viele Fördergelder für ihre Forschung? Von wem kommen diese Drittmittel? Und wie tragen sie zu Profilbildung und Wettbewerb in Wissenschaft und Forschung bei?
Zu diesen und vielen weiteren Fragen hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bereits seit 1997 alle drei Jahre das umfangreiche „DFG-Förder-Ranking“ vorgelegt.
In diesem Jahr erscheint die neue und nunmehr sechste Ausgabe des Zahlen- und Datenwerks erstmals als „DFG-Förderatlas“. Der neue Name weist bereits auf eine wesentliche, wenngleich nicht die einzige Neuerung hin: Mit noch mehr graphischen und kartographischen Darstellungen gibt der „DFG-Förderatlas“ nun noch detaillierter Auskunft etwa über die Entwicklung von Wissenschaft und Forschung in einzelnen Regionen oder Fächern.
Der neue Förderatlas wird im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt und gleichzeitig im Internet freigeschaltet. Die Pressekonferenz findet statt am
Donnerstag, den 24. Mai 2012, um 10 Uhr,
in der „Brasserie“ im Wissenschaftsforum Berlin,
Markgrafenstraße 37/Ecke Taubenstraße (Gendarmenmarkt),10117 Berlin.
Gesprächspartner sind der Präsident der DFG, Professor Matthias Kleiner, DFG-Generalsekretärin Dorothee Dzwonnek, der Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz, Professor Dieter Lenzen, und der Generalsekretär des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, Professor Andreas Schlüter. Von den Autoren des Förderatlas sind Dr. Jürgen Güdler und Daniel Bovelet aus der Gruppe Informationsmanagement der DFG anwesend.
Anmeldungen zur Pressekonferenz bitte bis zum 22. Mai 2012 an Jutta.Hoehn@dfg.de
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Press events, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).