idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Beim trendence Absolventenbarometer 2012 belegte das DFKI den 26. Platz in der Edition IT und verbesserte so seine Vorjahresposition im Ranking der Top 100 Arbeitgeber.
Jährlich befragt trendence deutsche Studierende, Absolventinnen und Absolventen aus Business-, Engineering und Ingenieursstudiengängen nach ihren Top-Arbeitgebern und beruflichen Zielen. Die diesjährige Rekordbeteiligung von 36.000 Teilnehmern von insgesamt 130 Hochschulen unterstreicht den hohen Stellenwert, den das Thema nicht nur bei Unternehmen, sondern auch bei den Studierenden genießt. Die Studie ist in den vier Editionen Business, Engineering, Law und IT nicht nur die größte Untersuchung ihrer Art, sondern auch die umfassendste, die jemals durchgeführt wurde. In der IT-Edition werden die 100 beliebtesten Arbeitgeber aus dem Bereich IT gekürt.
2010 war das DFKI Aufsteiger des Jahres im trendence Absolventenbarometer. Die erneute positive Bewertung durch die IT-Absolventen bestätigt und würdigt das attraktive DFKI-Modell einer wahlweise industrieorientierten oder akademisch ausgerichteten Berufslaufbahn. In den letzten Jahren konnte der Gesellschafterkreis des DFKI um Industrieunternehmen wie z.B. John Deere erweitert und so die Vernetzung mit der Industrie intensiviert werden. Mit den neuen Forschungsbereichen Eingebettete Intelligenz und Cyber-Physical Systems sowie dem Zukunftsprojekt Industrie 4.0 hat das DFKI seine Forschungsaktivitäten stärker auf das Internet der Dinge und die industrielle Fertigung fokussiert.
Laut der trendence-Studie zeigen sich Absolventen aus dem IT-Bereich angesichts des für sie positiven Arbeitsmarktes selbstbewusst, optimistisch und flexibel. Bewerber reagieren schnell auf Veränderungen und sind offen für das bessere Angebot.
Das DFKI hat das Ende 2011 ins Leben gerufene Elitenförderungsprogramm Software Campus mitinitiiert und engagiert sich bei der Ausbildung und Förderung des Manager-Nachwuchses in der IKT-Branche. Zukünftige IT-Führungskräfte arbeiten am DFKI ihre eigenen Forschungsideen aus und werden dabei im Rahmen eines Mentorenprogramms von ihren akademischen und industriellen Partnern betreut. Damit wird die Durchlässigkeit zwischen dem akademischen und dem industrieorientierten Karriereweg für die Young Professionals am DFKI noch weiter verbessert.
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) mit den Standorten Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen (mit Außenstelle Osnabrück) und einem Projektbüro in Berlin ist auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien die führende Forschungseinrichtung in Deutschland. In der internationalen Wissenschaftswelt zählt das DFKI zu den wichtigsten "Centers of Excellence" und ist derzeit gemessen an Mitarbeiterzahl und Drittmittelvolumen das weltweit größte Forschungszentrum auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz und deren Anwendungen. Das Finanzierungsvolumen lag 2011 bei ca. 39 Millionen Euro. DFKI-Projekte adressieren das gesamte Spektrum von der anwendungsorientierten Grundlagenforschung bis zur markt- und kundenorientierten Entwicklung von Produktfunktionen. Aktuell forschen mehr als 435 Mitarbeiter aus ca. 60 Nationen an innovativen Software-Lösungen mit den inhaltlichen Schwerpunkten Wissensmanagement, Cyber-Physical Systems, Robotics Innovation Center, Innovative Retail Laboratory, Institut für Wirtschaftsinformatik, Eingebettete Intelligenz, Agenten und Simulierte Realität, Erweiterte Realität, Sprachtechnologie, Intelligente Benutzerschnittstellen, Innovative Fabriksysteme. Der Erfolg: über 60 Professoren und Professorinnen aus den eigenen Reihen und mehr als 60 Spin-Off-Unternehmen mit mehr als 1.500 hochqualifizierten Arbeitsplätzen.
DFKI-Pressekontakt
Reinhard Karger, M.A.
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Campus D 3.2, Stuhlsatzenhausweg 3
D-66123 Saarbrücken
Telefon: +49 681 85775 5253
Fax: +49 681 85775 5485
E-Mail: Reinhard.Karger@dfki.de
www.dfki.de
http://deutschlands100.de/thema/schwerpunktthemen/absolventenbarometer.html
http://www.computerwoche.de/karriere/karriere-gehalt/2511826
Criteria of this press release:
Journalists, Students
Economics / business administration, Information technology, Mechanical engineering, Social studies, Traffic / transport
transregional, national
Contests / awards, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).