idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/13/2012 15:56

Arzneimittelproduktion: schnell und zuverlässig

Dr. Norbert Aschenbrenner Corporate Communications, Corporate Technology
Siemens AG

    Mit einer neuen Version der Software Sipat können Arzneimittel schneller und effizienter produziert werden. Im Gegensatz zur üblichen Batch-Produktion, wo ein Medikament schrittweise hergestellt wird, ermöglicht Sipat eine kontinuierliche Produktion mit ständiger Qualitätskontrolle. Damit sind Kostenein­sparungen von bis zu zwanzig Prozent und eine Verkürzung der Produktionszeit von bis zu zwei Monaten auf etwa zehn Tage möglich. Siemens präsentiert die neue Sipat-Version auf der Achema, der weltgrößten Chemiemesse vom 18. bis 22. Juni 2012 in Frankfurt.

    Mit der Batch-Produktion ist die Herstellung von Arzneimitteln langwierig, kostenintensiv und energieaufwändig. Dabei wird immer eine Charge an Produkten wie Tabletten oder Kapseln durch den Produktionsprozess geführt. Die Ausgangsstoffe müssen granuliert, getrocknet, gemahlen, gemischt und gepresst werden. Dazwischen wird der Prozess immer wieder angehalten, um Stichproben zu nehmen. Erst wenn klar ist, dass das Produkt in punkto Homogenität oder Wirkstoffkonzentration die erforderlichen Qualität hat, wird der Produktionsprozess fortgesetzt. So kann sich die Produktion über mehrere Wochen hinziehen. Entspricht die Qualität des Vorprodukts nicht den Anforderungen, ist die Charge sogar verloren. Zusätzlich werden die Produktionsanlagen nicht optimal ausgenutzt.

    Eine kontinuierliche Produktion ist kostengünstiger, effizienter und verbraucht weniger Rohstoffe sowie Energie. Die Automatisierungsexperten von Siemens haben die Software Sipat zusammen mit großen Pharmaproduzenten und Anlagenherstellern entwickelt. Sie ist das Herzstück einer kontinuierlichen Fertigung. Sipat fragt laufend Prozessdaten wie Feuchtigkeit, Temperatur, Dichte oder Korngrößenverteilung ab. Durch eine Korrelation dieser Informationen kann Sipat jederzeit die Qualität für jede einzelne Tablette prognostizieren. Wenn die Prozessdaten drohen, aus dem spezifizierten Bereich hinauszulaufen, kann der Prozess umgehend angepasst werden. Diese Echtzeitfreigabe ermöglicht einen Produktionszeitraum von etwa zehn Tagen. Außerdem verbessert die kontinuierliche Produktion die Anlagenausnutzung erheblich. Anlagenbauer können die neueste Version V4 von Sipat einfach integrieren.

    Photo: http://www.siemens.com/press/de/pressebilder/?press=/de/pressebilder/innovationn...


    More information:

    http://www.siemens.de/innovationnews


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).