idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2012 15:56

Arzneimittelproduktion: schnell und zuverlässig

Dr. Norbert Aschenbrenner Corporate Communications, Corporate Technology
Siemens AG

    Mit einer neuen Version der Software Sipat können Arzneimittel schneller und effizienter produziert werden. Im Gegensatz zur üblichen Batch-Produktion, wo ein Medikament schrittweise hergestellt wird, ermöglicht Sipat eine kontinuierliche Produktion mit ständiger Qualitätskontrolle. Damit sind Kostenein­sparungen von bis zu zwanzig Prozent und eine Verkürzung der Produktionszeit von bis zu zwei Monaten auf etwa zehn Tage möglich. Siemens präsentiert die neue Sipat-Version auf der Achema, der weltgrößten Chemiemesse vom 18. bis 22. Juni 2012 in Frankfurt.

    Mit der Batch-Produktion ist die Herstellung von Arzneimitteln langwierig, kostenintensiv und energieaufwändig. Dabei wird immer eine Charge an Produkten wie Tabletten oder Kapseln durch den Produktionsprozess geführt. Die Ausgangsstoffe müssen granuliert, getrocknet, gemahlen, gemischt und gepresst werden. Dazwischen wird der Prozess immer wieder angehalten, um Stichproben zu nehmen. Erst wenn klar ist, dass das Produkt in punkto Homogenität oder Wirkstoffkonzentration die erforderlichen Qualität hat, wird der Produktionsprozess fortgesetzt. So kann sich die Produktion über mehrere Wochen hinziehen. Entspricht die Qualität des Vorprodukts nicht den Anforderungen, ist die Charge sogar verloren. Zusätzlich werden die Produktionsanlagen nicht optimal ausgenutzt.

    Eine kontinuierliche Produktion ist kostengünstiger, effizienter und verbraucht weniger Rohstoffe sowie Energie. Die Automatisierungsexperten von Siemens haben die Software Sipat zusammen mit großen Pharmaproduzenten und Anlagenherstellern entwickelt. Sie ist das Herzstück einer kontinuierlichen Fertigung. Sipat fragt laufend Prozessdaten wie Feuchtigkeit, Temperatur, Dichte oder Korngrößenverteilung ab. Durch eine Korrelation dieser Informationen kann Sipat jederzeit die Qualität für jede einzelne Tablette prognostizieren. Wenn die Prozessdaten drohen, aus dem spezifizierten Bereich hinauszulaufen, kann der Prozess umgehend angepasst werden. Diese Echtzeitfreigabe ermöglicht einen Produktionszeitraum von etwa zehn Tagen. Außerdem verbessert die kontinuierliche Produktion die Anlagenausnutzung erheblich. Anlagenbauer können die neueste Version V4 von Sipat einfach integrieren.

    Photo: http://www.siemens.com/press/de/pressebilder/?press=/de/pressebilder/innovationn...


    Weitere Informationen:

    http://www.siemens.de/innovationnews


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).