idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/13/2012 19:00

Genom der Bonobo-Affen entschlüsselt: Genetik erklärt Sozialgefüge

Veronika Schallhart Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
Universität Wien

    Ähnlichkeit der Bonobos zum Menschen ist teilweise größer als zu anderen Affen: Die Populationsgenetikerin Ines Hellmann vom Department für Biochemie und Zellbiologie der Universität Wien (Max F. Perutz Laboratories) war Mitglied des internationalen ForscherInnen-Teams, das die Genomsequenz von Bonobos entschlüsselt hat. Mit der Decodierung der letzten unbekannten Sequenz einer Menschenaffen-Spezies hat sie überraschende Verbindungen zwischen der Populationsgenetik und dem Sozialgefüge der Bonobos festgestellt. Die Studie wird aktuell im renommierten Wissenschaftsjournal "Nature" präsentiert.

    Das Genom der Bonobo-Affen war das letzte noch unbekannte Genom der Familie der Menschenaffen. Ein Team aus WissenschafterInnen des Max-Planck-Institutes für Evolutionäre Anthropologie – dem auch Ines Hellmann angehörte – hat es nun entschlüsselt und in Sequenzvergleichen festgestellt, dass rund drei Prozent der genetischen Information von Schimpansen und Bonobos dem menschlichen Genom ähnlicher sind als die Genome dieser Menschenaffen zueinander.

    Sex zur Entspannung
    Bonobos und Schimpansen unterscheiden sich in einigen Verhaltensweisen: Bonobos sind z.B. verspielter und Schimpansen aggressiver. Bonobos sind auch bekannt dafür, dass sie Sex nicht nur zur Fortpflanzung, sondern auch zur Lösung von Anspannung haben. Im Sozialgefüge der Bonobos stehen die Weibchen über den Männchen, was bei Schimpansen umgekehrt ist. Alle diese Unterschiede könnten ihre Ursache in der genetischen Differenz von Schimpansen und Bonobos haben und damit auch für den Menschen Erklärungsansätze für jenes Verhalten liefern, in dem wir Schimpansen oder Bonobos ähneln.

    Genom gibt Hinweise auf soziale Strukturen
    Als Populationsgenetikerin der Universität Wien interessiert sich Ines Hellmann besonders dafür, wie sich das soziale Gefüge einer Population in den Genen widerspiegelt. "Anhand genetischer Information können wir zum Beispiel nachvollziehen, ob sich in einer Gruppe von Gorillas mehr Weibchen als Männchen fortpflanzen", so Hellmann und erklärt: "Der Silberrücken hat nämlich als dominantes Männchen mit den meisten Weibchen der Gruppe Nachkommen, die anderen Männchen nicht.“ Hellmann hat dafür die Diversität von Gensequenzen von geschlechtsspezifischen Chromosomen – XX und XY – zu den restlichen Chromosomen verglichen. Alle Chromosomen ändern durch den Fortpflanzungsprozess über mehrere Generationen ihre Gensequenz. Im Falle der Geschlechtschromosomen passiert das durch die einzigartige XX/XY Aufteilung zwischen Weibchen und Männchen unterschiedlich schnell. Über diesen Effekt lässt sich im Genom feststellen, wie viele Weibchen bzw. Männchen einer Gruppe sich über mehrere Generationen fortgepflanzt haben.

    X-Chromosom der Bonobos ist vielfältiger als erwartet
    Hellmann hat nach der Entschlüsselung des Bonobo-Genoms überraschend festgestellt, dass die X-Chromosomen der Bonobos eine hohe Varianz aufweisen: In Bonobo-Populationen ist die Fluktuation in der Anzahl der Nachkommen bei Männchen doppelt so hoch wie bei Weibchen. Allerdings gibt es in Bonobo-Gruppen – im Gegensatz zu Gorillas – kein dominantes Männchen, das diesen Effekt erklären würde. "Warum das so ist, wissen wir noch nicht genau", so Hellmann. "Eine Erklärung für unsere Forschungsergebnisse ist, dass weibliche Bonobos öfter in eine andere Bonobo-Gruppe wechseln, während Männchen in der gleichen Gruppe bleiben". Ines Hellmann bleibt dem Rätsel weiter auf der Spur und möchte als nächstes die Diversität des Schimpansen-Genoms analysieren.

    Max F. Perutz Laboratories (MFPL)
    Die Max F. Perutz Laboratories (MFPL) sind ein gemeinsames Forschungs- und Ausbildungszentrum der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien am Campus Vienna Biocenter. An den MFPL beschäftigen sich rund 530 WissenschaftlerInnen aus 40 Nationen in über 60 Forschungsgruppen mit Grundlagenforschung im Bereich der Molekularbiologie.

    Publikation in "Nature"
    The bonobo genome compared with the chimpanzee and human genomes: Kay Prüfer, Kasper Munch, Ines Hellmann, Keiko Akagi, Jason R. Miller, Brian Walenz, Sergey Koren, Granger Sutton, Chinnappa Kodira, Roger Winer, James R. Knight, James C. Mullikin, Stephen J. Meader, Chris P. Ponting, Gerton Lunter, Saneyuki Higashino, Asger Hobolth, Julien Dutheil, Emre Karakoç, Can Alkan, Saba Sajjadian, Claudia Rita Catacchio, Mario Ventura, Tomas Marques-Bonet, Evan E. Eichler, et al. Nature (Juni 2012)
    doi:10.1038/nature11128

    Wissenschaftlicher Kontakt
    Ines Hellmann
    Mathematical and Biosciences Group
    Max F. Perutz Laboratories GmbH
    Rennweg 95b
    1030 Wien
    T +43 1 4277 24053
    ines.hellmann@univie.ac.at

    Rückfragehinweis
    Georg Bauer
    Communications
    Max F. Perutz Laboratories GmbH
    Dr. Bohr-Gasse 9
    1030 Wien
    T +43 1 4277 24003
    georg.bauer@mfpl.ac.at


    Images

    Bonobo Ulindi
    Bonobo Ulindi
    Foto: Michael Seres, Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology, Leipzig
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).