idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/29/2012 14:32

Knochenjob am Urlaubsstrand

Constanze Haase Pressestelle
Humboldt-Universität zu Berlin

    Biologiestudierende der Humboldt-Universität reisen jedes Jahr nach Nordzypern, um tausenden Jungtieren vom Aussterben bedrohter Meeresschildkröten den Start ins Leben zu erleichtern/Freiwillige gesucht

    Meeresschildkröten sind archaische und faszinierende Tiere. Nachdem ihre Vorfahren im Gegensatz zu den anderen „Urreptilien“ alle großen erdgeschichtlichen Veränderungen und Katastrophen überlebten, hat der Mensch sie heute an den Rand der Ausrottung gedrängt. Acht Arten von Meeresschildkröten gibt es weltweit, zwei davon – die Grüne Meersschildkröte (Chelonia mydas) und die Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta) - finden sich auch im Mittelmeerraum. Rund 300 Unechte Karett- und etwa 120 der selteneren Grünen Meeresschildkröten zieht es alljährlich an die vom kommerziellen Tourismus noch weitgehend verschonten Strände der Karpaz-Halbinsel auf Nordzypern zu ihren Stamm-Nistplätzen. Ihr Überleben ist Gegenstand des seit 1996 unter Leitung des Ministeriums für Umwelt der Türkischen Republik Nordzypern laufenden Projektes zum Schutz und zur Erforschung der Meeresschildkröten in Nordzypern, das in Kooperation mit einer Projektgruppe des Instituts für Biologie der Humboldt-Universität bereits seit 15 Jahren läuft. Jährlich reisen interessierte Studierende von Juni bis September zu zwei- bis vierwöchigen Einsätzen ins „Schildkröten-Camp“ auf die Karpaz-Halbinsel, um tausenden Jungtieren vom Aussterben bedrohter Meeresschildkröten den Start ins Leben zu erleichtern.

    FREIWILLIGE GESUCHT
    Für die Studierenden ist die Arbeit ehrenamtlich, der Aufenthalt wird vom nordzypriotischen Umweltministerium finanziert, die Flugkosten tragen die Studierenden selbst. „Die Arbeit ist bei Temperaturen um 35°C nicht immer leicht und das Leben in der provisorischen Zeltstadt eher spartanisch, aber das nimmt jeder in Kauf für das einmalige Abenteuer Meeresschildkröten hautnah zu erleben“, erläutert Dr. Rolf Schneider, der das Projekt zusammen mit seiner Kollegin Stefanie Krämer ehrenamtlich betreut.

    Entstanden ist es einst auf Initiative des emeritierten Biologieprofessors Andreas Elepfand. Gearbeitet wird vor Ort abwechselnd in kleinen Teams, die nachts die Hauptnistplätze beobachten, potentielle Eiablageplätze in kleinen Buchten kontrollieren oder Nester bei Gefahren behutsam umbetten. „Während der Zeit der Eiablage ist an Schlaf kaum zu denken. Die Schildkrötenweibchen kommen nachts an den Strand, durch regelmäßige Patrouillen sind Art und Zahl der Tiere zu erfassen und die Eiablageplätze zu markieren. Am Tage werden dann die Nistplätze mit Drahtgittern abgedeckt, um sie vor Füchsen und Hunden zu schützen“, berichtet Stefanie Krämer über die Arbeit vor Ort. Sechs Wochen nachdem die ersten Weibchen abgelegt haben, schlüpfen die Jungen. Dann heißt es schnell sein: noch vor Sonnenaufgang müssen die Helfer die Jungtiere zählen, einsammeln und ans Wasser tragen, um sie vor natürlichen Feinden wie Krabben und Möwen zu schützen. „An den Nestern wird nachgegraben, um die letzten Tiere ans Licht zu holen, die verbliebenen Eier zu zählen, den Schlupferfolg und mögliche Ursachen für Entwicklungsdefizite festzustellen“, so Krämer.

    Zukünftig möchten die Koordinatoren die Kooperation mit dem nordzypriotischen Umweltministerium nutzen, um ein Artenschutz-Praktikum des im Masterstudiengang Biologie angebotenem Modul „Naturschutz“ zu etablieren.

    Fotoaufnahmen der Meeresschildkröten
    http://www.hu-berlin.de/pr/medien/aktuell/material/pm_120629_00

    Informationen zum Meeresschildkröten-Schutzprojekt
    http://www.sea-turtle-coservation.net

    KONTAKT & ANMELDUNG
    PD Dr. Rolf Schneider und Stefanie Krämer
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Institut für Biologie
    Unter den Linden 6
    10099 Berlin
    Tel.: 030 2093-8637/ -6377
    E-Mail: rolf.schneider@rz.hu-berlin.de


    Images

    Frisch geschlüpfte Grüne Meeresschildkröte
    Frisch geschlüpfte Grüne Meeresschildkröte
    Foto: PD Dr. Rolf Schneider (HU Berlin)
    None

    Meeresschildkröten auf dem Weg ins Leben
    Meeresschildkröten auf dem Weg ins Leben
    PD Dr. Rolf Schneider (HU Berlin)
    None


    Criteria of this press release:
    Students, all interested persons
    Biology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).