idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/31/2012 15:16

Studie zu Organisation und Finanzierung kirchlicher Institutionen

Dr. Manuela Rutsatz Pressestelle
Universität Leipzig

    Die HypoVereinsbank hat heute, gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge der Universität Leipzig, eine neue Studie zu den Folgen der demografischen Entwicklung für Organisation und Finanzierung kirchlicher Institutionen vorgestellt. Deutschlandweit wurden 49 Vertreter der oberen Kirchenverwaltung und kirchlicher Träger karitativ-sozialer Einrichtungen befragt.

    Sandra Bindler, HypoVereinsbank-Bereichsvorstand Kleine und Mittlere Unternehmen: "Das breite gesellschaftliche Engagement der Kirchen und kirchlichen Einrichtungen erfordert neben einer entsprechenden Organisation vor allem eine solide Finanzierung."

    Prof. Dr. Thomas Lenk, Vorstandsvorsitzender des Zentrums: "In vielen sozial- und gesellschaftspolitischen Bereichen bilden kirchliche Institutionen einen wichtigen Pfeiler bei der Bereitstellung relevanter Versorgungsangebote. Dieses breite gesellschaftliche Engagement erfordert jedoch neben einer entsprechenden Organisation vor allem eine solide Finanzierung. Neben den Anforderungen aus der allgemeinen demografischen Entwicklung ergeben sich gewichtige Herausforderungen, zu nennen ist hier die dramatisch zurückgehende Anzahl der Kirchenmitglieder."

    Dr. Oliver Rottmann, geschäftsführender Vorstand des Zentrums und Studienleiter, ergänzt: "Prinzipiell scheinen die finanzielle Situation der Kirchen zunächst stabil und eine ausreichende Finanzierung der inner- und außerkirchlichen Arbeit gegeben zu sein. Jedoch schwanken die Einnahmen der Kirchen deutlich innerhalb der einzelnen Diözesen bzw. Landeskirchen, was sich auch auf die Erbringung kirchlicher Aufgaben vor Ort auswirkt. Um die Finanzierung der kirchlichen Institutionen und damit insbesondere der Gewährleistung einer adäquaten Wahrnehmung ihrer kirchlichen Aufgaben aufrecht zu erhalten, werden auch neue Finanzierungsoptionen in Betracht zu ziehen sein."

    Die wichtigsten Ergebnisse in Thesenform:

    • Prinzipiell ist die finanzielle Situation der Kirchen stabil und eine ausreichende Finanzierung der inner‐ und außerkirchlichen Arbeit gegeben. Jedoch schwanken die Einnahmen der Kirchen deutlich innerhalb der einzelnen Diözesen bzw. Landeskirchen, was sich auch auf die Erbringung kirchlicher Aufgaben vor Ort auswirkt.

    • Die demografische Situation hat dabei einen bedeutenden Einfluss auf die Finanzierung kirchlicher Einrichtungen und ihrer Aufgaben, die sie erfüllen möchten. Demografisch wirken sich vor allem die Alterung durch den Überschuss an Sterbefällen sowie die Stagnation der Geburtenzahlen auf die Mitgliederzahl der Volkskirchen aus.

    • Die Hauptaktivität der befragten Institutionen liegt im Bereich der Seelsorge sowie in den Bereichen Bildung und Jugendarbeit. Neben der administrativen, institutionellen und rechtlichen Orga-nisation kirchlicher Einrichtungen sind für die demografischen und finanziellen Aspekte der Aufgabenwahrnehmung gleichfalls das Aufgabenspektrum und die dafür unterhaltenen Einrichtun-gen relevant.

    • Über ein Drittel der antwortenden Institutionen betreiben keine eigenen Einrichtungen. Hier liegt die Vermutung nahe, dass es sich dabei um kleinere Ordensgemeinschaften mit eher älteren Mitgliedern handelt.

    • Mehr als drei Viertel der befragten Institutionen geben an, dass der demografische Wandel auch finanzielle Auswirkungen auf ih-re Institution hat. Dabei werden diese Auswirkungen mit großer Mehrheit negativ gesehen. Lediglich die kirchlichen Gebietskör-perschaften schätzen die finanziellen Auswirkungen zwar als eher negativ, folglich jedoch etwas besser ein.

    • Um die Finanzierung der kirchlichen Institutionen und damit eine adäquate Erfüllung ihrer kirchlichen Aufgaben zu gewährleisten, wird ein Teil der Finanzierung auch über Anlagen am Kapitalmarkt sichergestellt werden müssen. Sie bewegen sich dabei im Spannungsverhältnis zwischen Sicherheit, Rentabilität, Bewahrung der Schöpfung und Nachhaltigkeit.

    • Einerseits spielen Eigenschaften wie Seriosität, Kompetenz und Zuverlässigkeit in den Finanzbeziehungen eine gewichtige Rolle, aber auch die auf Geschäftsprozesse bzw. Produkte bezogenen Eigenschaften Kosteneffizienz, Transparenz und persönliche Beratung sind bedeutend. Der Innovationsgrad von Produkten ist hingegen kaum von Bedeutung. Somit sind persönliche Kontak-te, ein entsprechendes Vertrauensverhältnis und seriöse Produkte maßgebliche Kriterien in Bezug auf die eigene Bank. Bei den Anlagekodizes stehen ethisch‐soziale Kriterien im Vordergrund. Etwa gleichbedeutend ist die Sicherheit der Anlage allgemein, aber auch eine Mindestrentabilität soll gegeben sein.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Die Studie kann unter www.hvb.de/presse abgerufen werden.

    Weitere Informationen:
    Dr. Oliver Rottmann
    Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management
    Telefon: +49 341 97-33583
    E-Mail: rottmann@wifa.uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/fiwi/Team/rottmann.php

    Prof. Dr. Thomas Lenk
    Telefon: +49 341 97-30040
    E-Mail: prorektor.entwicklung@uni-leipzig.de

    Markus Block
    Pressestelle der HypoVereinsbank
    Telefon: +49 89 37 82 46 44
    markus.block@unicreditgroup.de


    More information:

    http://www.hvb.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).