idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/05/2012 09:20

Berlin macht mehr aus seinen Deutschlandstipendien

Constanze Haase Pressestelle
Humboldt-Universität zu Berlin

    19 Hochschulen in der Hauptstadt schließen sich zusammen und laden zum ersten Jahrestreffen Deutschlandstipendium in Berlin an der Humboldt-Universität ein

    325 Studierende in Berlin profitieren derzeit vom Deutschlandstipendium. Am Donnerstag, 11. Oktober 2012, laden alle Berliner Hochschulen, die am Programm Deutschlandstipendium teilnehmen, ihre Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie deren Förderer und die Berliner Wirtschaft zum „1. Jahrestreffen Deutschlandstipendium in Berlin“ an die Humboldt-Universität ein und feiern den Start der gemeinsamen Initiative „Deutschlandstipendium in Berlin: Wir machen mehr daraus“.

    Mit der Initiative schließen sich 19 Berliner Hochschulen zusammen und möchten das Engagement der Berliner Stipendiatinnen und Stipendiaten in Sozial- und Schulprojekten bündeln – in Schülerlaboren der jeweiligen Hochschule, Projekten an Partnerschulen oder aber als Lesepaten des Bürgernetzwerks Bildung. Gleichzeitig möchten die Hochschulen regionale Wirtschaftsunternehmen für das Stipendienprogramm begeistern.

    1. Jahrestreffen Deutschlandstipendium in Berlin
    Donnerstag, 11. Oktober 2012, ab 18 Uhr
    Heilig-Geist-Kapelle der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
    der Humboldt-Universität zu Berlin
    Spandauer Str. 1, 10178 Berlin

    Cornelia Quennet-Thielen, Staatssekretärin des Bundesbildungsministeriums begrüßt die Gäste. Zwölf Präsidenten und Rektoren der beteiligten Hochschulen werden vor Ort sein, wenn Stipendiaten und Förderer zu Wort kommen. Oliver Trenkamp (Spiegel Online) moderiert im Anschluss ein Podiumsgespräch zum Thema: Gemeinsam Verantwortung übernehmen.
    Wie sich Stipendiaten schon jetzt engagieren, darüber berichtet Prof. Dr. Annette Grüters-Kieslich, Dekanin der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Für das Land Berlin spricht Dr. Knut Nevermann, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft.

    „Deutschlandstipendium in Berlin: Wir machen mehr daraus“ ist eine Gemeinschaftsinitiative der Berliner Hochschulen mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin, der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg und Berlin Partner.

    Im Anschluss an die Veranstaltung findet ein Empfang statt. Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten unter: deutschlandstipendium@hu-berlin.de oder Tel. 030 2093-2345

    Beteiligte Hochschulen:
    „Alice Salomon“ Hochschule Berlin, Beuth-Hochschule für Technik Berlin, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Evangelische Hochschule Berlin, Freie Universität Berlin, hdpk Hochschule der populären Künste, Hochschule für Musik „Hanns Eisler“, Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, International Psychoanalytic University Berlin GmbH, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Mediadesign Hochschule für Design und Informatik, SRH Hochschule Berlin, Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, Technische Universität Berlin, Universität der Künste Berlin, weißensee kunsthochschule berlin

    Über das Deutschlandstipendium:
    Im April 2011 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das nationale Studienförderprogramm Deutschlandstipendium eingerichtet. Mit dem Deutschlandstipendium werden Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge mit 300 Euro monatlich für mindestens zwei Semester innerhalb der Regelstudienzeit gefördert. Neben den Leistungen in Schule und Studium zählen zu den Förderkriterien auch die Bildungsherkunft, das gesellschaftliche Engagement in Vereinen, der Hochschulpolitik, in Religionsgemeinschaften oder politischen Organisationen sowie der Einsatz im sozialen Umfeld. Jedes Stipendium wird durch private Mittelgeber und den Bund gemeinsam finanziert. Ein Stipendium kostet den Förderer für ein Jahr 1.800 Euro, der Bund verdoppelt den Betrag.

    Nähere Informationen zum Deutschlandstipendium unter:http://www.deutschland-stipendium.de

    WEITERE INFORMATIONEN
    Mariana Bulaty
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Referentin Friend- und Fundraising
    Tel. 030 2093-2147
    E-Mail: mariana.bulaty@uv.hu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students
    Cultural sciences, Economics / business administration, Politics, Social studies
    regional
    Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).