idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/11/2012 10:42

DFKI auf dem Innovationsforum „Semantic Media Web“ in Berlin

Clemens Weins M.A. DFKI Berlin
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    „Das Semantic Web kann helfen, die Informationsflut im Web eindeutig begreifbar zu machen“, sagt Prof. Dr. Felix Sasaki, Projektleiter am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Berlin. Auf dem Innovationsforum „Semantic Media Web“, 22. bis 23. Oktober im Verlagsgebäude des Tagesspiegel in Berlin, wird Sasaki in seiner Keynote auf die Verknüpfung von Sprachtechnologien im Semantic Web eingehen.

    Die Medien- und Kulturbranche befindet sich durch die rasante Verbreitung digitaler Inhalte in einem massiven Umbruch. Medieninhalte werden frei und ungefiltert über das Internet verbreitet, Qualität und Verlässlichkeit der angebotenen Informationen sind nicht mehr gewährleistet. Bewährte Instanzen für die Produktion, Aggregation und Distribution von Medieninhalten verlieren an Bedeutung. Verlagen, Sendern, Bibliotheken brechen etablierte Geschäftsmodelle weg, obwohl sie über große Mengen an kommerzialisierbaren Inhalten verfügen.

    Prof. Sasaki: „Das Web besteht größtenteils aus Text, von und für Menschen geschrieben. Eine zentrale Aufgabe besteht deshalb darin, Text auf Daten im Semantic Web zu beziehen. Verfahren der Sprachtechnologie sind hierzu der Schlüssel. In Anwendungen wie der Wissens- und Informationsextraktion oder maschineller Übersetzung werden Brücken geschlagen zwischen dem Web der Daten und dem Web der Menschen. Sprachtechnologie kann so dem Semantic Web zum Durchbruch verhelfen - und auch selbst von diesem profitieren.“
    Einen Lösungsansatz könnte das wachsende Semantic Web als plattformübergreifende Basistechnologie bieten. Ein Ziel des Innovationsforums ist, diese These im Rahmen des Innovationsforums durch Expertendiskurs umfänglich zu überprüfen.

    Anhand exemplarischer Use Cases aus den Branchenbereichen soll deshalb in Workshops des Innovationsforums ausgelotet werden, wo Innovationschancen und -hemmnisse des Semantic Media Web liegen und wie sie genutzt bzw. überwunden werden können.

    Zum Forum sind daher gleichermaßen Entwickler und Anwender innovativer IT aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zum schöpferischen Diskurs geladen.
    Generelles Ziel des Innovationsforums ist die Etablierung eines branchenübergreifenden Netzwerks, das große wie kleine Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich der praktischen Entwicklung und Anwendung überregional mit Partnern verbindet.

    Veranstalter des Innovationsforums, das vom Bundesministerium für Bildung Forschung gefördert wird, sind die Freie Universität Berlin, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und der Xinnovations e.V. Unterstützt werden sie bei der Durchführung des Forums und den nachfolgenden Aktivitäten von weiteren Partnern.
    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Registrierung ist erforderlich.


    More information:

    http://www.semantic-media-web.de
    http://www.semantic-media-web.de/registrierung/registrierung.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Information technology, Language / literature, Media and communication sciences
    transregional, national
    Advanced scientific education, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).