idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/11/2012 16:15

FAU Expertenkommentar: „Verbindet Neorealismus mit den Erzähltraditionen des ländlichen Chinas“

Blandina Mangelkramer Kommunikation und Presse
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Prof. Dr. Marc Matten über die Vergabe des Literaturnobelpreises an Mo Yan

    Heute ging der Nobelpreis für Literatur an den chinesischen Autor Mo Yan. Wie dieser seine Kritik an China präsentiert, warum er vor plastischen Darstellungen von Gewalt nicht zurückschreckt und wieso er politisch inkorrekt und politisch korrekt zugleich ist – das erklärt Prof. Dr. Marc Andre Matten, Professor für Zeitgeschichte Chinas am Lehrstuhl für Sinologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, in seinem aktuellen Meinungsbeitrag.

    „Mo Yan, 1955 in einem armen Bauerndorf geboren in der Provinz Shandong, verließ in der Kulturrevolution (1966-76) die Schule und arbeitete in der Landwirtschaft, bevor er in die Volksbefreiungsarmee aufgenommen wurde. In dieser Zeit studierte er Literatur und begann, eigene Erzählungen zu verfassen. In seinen Schriften verarbeitet er die letzten hundert Jahre chinesischer Geschichte, die geprägt sind von Krieg, Leid und Elend. Er ist bereits mit den wichtigsten chinesischen Literaturpreisen ausgezeichnet worden. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Das Rote Kornfeld (1986, verfilmt von Zhang Yimou 1987), Die Knoblauchrevolte (1988) und Die Schnapsstadt (1993), die allesamt in deutscher Übersetzung vorliegen. Sie thematisieren sowohl vergangene als auch gegenwärtige Konflikte der Landbevölkerung in einem China, das sich bis heute in einem radikalen Wandel befindet.

    Mo Yan präsentiert seine Kritik an den sozialen, politischen und ökonomischen Konflikten in China sehr offen und direkt. Beeinflusst von William Faulkner und Gabriel García Márquez verbindet er einen ausgesprochenen Neorealismus mit den Erzähltraditionen des ländlichen Chinas. In seinen Arbeiten schreckt er vor plastischen Darstellungen von Kannibalismus, Vergewaltigung und Mord nicht zurück, was sich einerseits als sehr verkaufsfördernd erwies, andererseits aber auch sein gespaltenes Verhältnis zu Politik kennzeichnet. Überzeugt, dass vieles in der chinesischen Gesellschaft nicht richtig läuft, wird seinem Werk ein subversiver Charakterzug nachgesagt, aber das ist nur die eine Seite der Medaille. Er ist politisch unkorrekt, wenn es um die Kritik an der korrupten Beamtenschaft geht, lässt seine Protagonisten aber auch – politisch korrekt – die marktwirtschaftlichen Reformen seit 1978 als große Leistung der Partei preisen. Seinen eigenen Aussagen zufolge sind Schriftsteller die Ärzte der Gesellschaft, welche die Krankheiten aufrichtig diagnostizieren sollen, ohne jedoch selbst Radikalkuren zu verordnen. Mo Yan kann sich diese Kritik deswegen leisten, weil er dank seiner Mitgliedschaft in Partei und Militär als staatstragender Autor gesehen wird: als er 2009 Mitglied der offiziellen Delegation Chinas auf der Frankfurter Buchmesse war, sah er sich dem Vorwurf gegenüber, ein „Staatsschriftsteller“ zu sein. Seine Romane sind jedoch weitaus vielschichtiger, als dass sie derartige unreflektierte Einschätzungen zuließen.

    Nichtsdestotrotz wird er wohl als erster volksrepublikanischer Nobelpreisträger in die Annalen der chinesischen Geschichte eingehen. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern Gao Xingjian (Literaturnobelpreis 2000) und Liu Xiaobo (Friedensnobelpreis 2010) erfreut sich sein literarisches Schaffen offizieller Anerkennung in China. Der Stolz auf den diesjährigen Preisträger hat jedenfalls schon kurz nach Verkündigung der Entscheidung seinen Niederschlag im Internet gefunden.“

    Auf mehrfachen Wunsch stellen wir künftig nach Möglichkeit den vollständigen Meinungsbeitrag in der Pressemeldung zur Verfügung, um Ihnen das Klicken im Netz zu ersparen. Selbstverständlich steht es Ihnen frei, den Kommentar journalistisch zu verwerten.

    Schauen Sie trotzdem auch gern auf unserer Rubrik "Nachgefragt" vorbei - dort finden Sie Meinungsbeiträge von Professoren der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zu aktuellen Themen aus Gesellschaft, Politik und Wissenschaft.

    Universität Erlangen-Nürnberg
    Kommunikation und Presse
    Tel: +49 9131 85-70215
    presse@zuv.uni-erlangen.de
    www.uni-erlangen.de


    Images

    Prof. Dr. Marc Andre Matten, Professor für Zeitgeschichte Chinas am Lehrstuhl für Sinologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Prof. Dr. Marc Andre Matten, Professor für Zeitgeschichte Chinas am Lehrstuhl für Sinologie der Frie ...
    Bild: FAU Erlangen-Nürnberg
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Language / literature, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).