idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Forschungsbereich Eingebettete Intelligenz am DFKI und die internationale Plattform für am Körper oder in Körpernähe getragene Technologien WT arbeiten künftig noch enger zusammen. Mit der Vereinbarung einer dauerhaften Kooperation verstärkt WT seinen wissenschaftlichen Bereich, das DFKI vernetzt sich damit noch mehr mit Produktentwicklern und Anwendern in diesem innovativen Technologiesektor.
„Wearable Technologies und das DFKI werden in Zukunft als Technologie-Partner eng zusammen arbeiten. Von dieser Kooperation werden WT und das DFKI unmittelbar profitieren.“, kommentiert Christian Stammel, Geschäftsführer der Wearable Technologies Service GmbH. „Aus dieser Zusammenarbeit sollen auch Demonstratoren – sogenannte WTprototypes – entstehen, die die konkrete Produktentwicklung aus Forschungsprojekten vorantreiben.“
WT und DFKI pflegen seit Jahren einen regen Informationsaustausch, der sich über die letzten Jahre stetig weiterentwickelte. Prof. Dr. Lukowicz, Leiter des in Kaiserslautern ansässigen DFKI-Forschungsbereichs Eingebettete Intelligenz, referierte in der Vergangenheit bereits mehrfach bei den Konferenzen von Wearable Technologies. Im Rahmen der Kooperation integriert Wearable Technologies den Forschungsbereich eng sein internationales Netzwerk. Das DFKI bringt dabei seine wissenschaftliche Kompetenz, modernste Forschungsinfrastruktur und seine weltweite Vernetzung im Bereich der Wissenschaft und Forschung mit.
„Durch die Ausweitung der Kooperation zwischen DFKI und WT werden Spitzenforschung und Anwendungsmarkt auf dem Gebiet der innovativen tragbaren Technologien noch enger verknüpft.“, so Prof. Dr. Paul Lukowicz.
Des Weiteren werden Lukowicz und sein Team die Projekte des Forschungsbereichs im Rahmen verschiedener WTshows auf den wichtigsten Leitmessen, wie der CeBIT oder ISPO einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Erster großer Meilenstein wird dabei die Präsentation eines gemeinsam entwickelten „WTprototypes“ auf der CeBIT 2013 sein.
Das DFKI ist zudem offizieller wissenschaftlicher Partner des WT Innovation World Cups und steht als Experte bei der Auswahl der besten Ideen zur Verfügung. Auch die „WTcommunity“ wird regelmäßig von der Zusammenarbeit profitieren: Prof. Dr. Lukowicz wird sich im Rahmen von redaktionellen Beiträgen mit den wissenschaftlichen Aspekten der Wearable Technologies beschäftigen und mit Hilfe von WT die Brücke zwischen Forschung und Wirtschaft weiter ausbauen.
Weitere Informationen:
http://www.dfki.de/ei
http://www.wearable-technologies.com
http://innovationworldcup.com
Kontakt:
Prof. Dr. Paul Lukowicz
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Forschungsbereich Eingebettete Intelligenz
Trippstadter Straße 122
67663 Kaiserslautern
Tel.: 0631 20575 2000
E-Mail: Paul.Lukowicz@dfki.de
http://www.dfki.de/ei
Pressekontakt:
Christian Heyer
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Unternehmenskommunikation
Trippstadter Straße 122
67663 Kaiserslautern
Tel.: 0631 20575 1710
E-Mail: uk-kl@dfki.de
Wearable Technologies Service GmbH
Sonja Grondey
Projekt Management
Tel.: 08152 90 99 047
s.grondey@wearable-technologies.com
http://www.wearable-technologies.com
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Information technology, Social studies
transregional, national
Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).