idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Pumpspeicherkraftwerk unter Tage macht Fortschritte: Nachdem bereits erste Voruntersuchungen gezeigt haben, dass sich die traditionellen Schachtsysteme im Ruhrgebiet grundsätzlich für eine umweltfreundliche Energiespeicherung eignen, wird das Projekt auch vom Landesumweltministerium unterstützt.
Staatssekretär Udo Paschedag bringt einen Förderbescheid in Höhe von 1,6 Mio. Euro mit, wenn er am 23. November die Universität Duisburg-Essen (UDE) besucht. Hier laufen die Fäden für ein wegweisendes Projekt zusammen, das der Energiewende wichtige Impulse geben kann.
Liebe Redaktion,
wir laden Sie und Ihre Bildberichterstatter herzlich zu diesem Ereignis ein am
Freitag, 23. November, 11 Uhr
Universität Duisburg-Essen, Campus Essen
Gebäude V15, 5. Etage, Gang H, Raum 25
viele Grüße
Beate Kostka
Projektpartner sind interdisziplinäre Forscherteams der UDE und der Ruhr-Universität Bochum (RUB) zusammen mit Experten der RAG Deutsche Steinkohle, der DMT und dem Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung (RISP) an der UDE. Konkret geht es jetzt um zwei noch aktive RAG-Bergwerke: Prosper Haniel in Bottrop und Auguste Victoria in Marl. Untersucht werden soll, ob und an welcher Stelle genau diese Zechen nach Abschluss der Kohleförderung 2018 technisch und wirtschaftlich machbar als Energiespeicher umgenutzt werden können. Die damit verbundenen Perspektiven sollen außerdem rechtlich und ökologisch bewertet werden.
Pumpspeicherkraftwerke nutzen das Gefälle aus, deshalb ist das Schachtsystem des Reviers dafür besonders geeignet: Bei hohem Strombedarf wird das Wasser aus dem hochgelegenen Speicherbecken abgelassen und zur Stromerzeugung über eine Turbine in das unterirdische Rohrsystem geführt. Wird mehr Wind- oder Solarenergie erzeugt als verbraucht werden kann, wird der überschüssige Strom verwendet, um das Wasser wieder zu heben.
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Environment / ecology, Geosciences, Mechanical engineering, Oceanology / climate
regional
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).