idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) vergibt ERM-Medienpreis für nachhaltige Entwicklung
NÜRTINGEN. (hfwu) Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) hat zum dritten Mal den „ERM-Medienpreis für nachhaltige Entwicklung“ vergeben. Prämiert wurden Beiträge, die das Interesse und Verständnis für Fragen der nachhaltigen Entwicklung fördern. Der Medienpreises des Studiengangs Energie- und Ressourcenmanagement (ERM) wird vom Geislinger Albelektrizitätswerk e.G. unterstützt.
„Die Qualität der Arbeiten war auch in diesem Jahr sehr hoch“, so Jurymitglied Professor Dr. Klaus Gourgé. Aus diesem Grund hatte die Jury beschlossen den ersten Preis zweimal zu vergeben. Den ersten Preis erhielt Bernhard Albrecht mit seinem Beitrag „Die Notdurft die erfinderisch macht“ für das Magazin GEO. Albrecht befasste sich in seinem Artikel mit alternativen Technologien bei der Fäkalienentsorgung. Ebenfalls einen ersten Preis erhielt das Autorenduo Max Fellmann und Till Krause vom Magazin der Süddeutschen Zeitung. Der Artikel „Es geht um die Wurst“ prognostiziert, dass in zehn bis fünfzehn Jahren künstlich gezüchtetes Fleisch auf unseren Tellern landet.
Simon Book von der Financial Times Deutschland wurde für seine Arbeit „Wenn keiner eine Grube gräbt“ mit dem dritten Platz ausgezeichnet. Er schildert den Versuch eines kanadischen Bergbauunternehmens in Rumänien milliardenschwere Goldvorkommen auszubeuten. Trotz des Versprechens hoher Investitionen und vieler Arbeitsplätze wehrt sich die örtliche Bevölkerung gegen das Vorhaben.
Zum ersten Mal vergab die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt einen Sonderpreis im Rahmen des Wettbewerbs.
Kathrin Schwarze-Reiter hatte eine komplette Kampagne eingereicht. Die Arbeit „Alles im grünen Bereich – die besten Umweltjobs“ erschien in FOCUS Schule und beinhaltete neben Artikeln auch Booklets, ein Umwelt-Quiz und eine Internet-Konzeption. „Das war ein crossmediales Gesamtwerk und uns daher allemal einen Sonderpreis wert“, so Gourgé.
Mit dem Medienpreis des Studiengangs Energie- und Ressourcenmanagement (ERM) will die HfWU Medien, Öffentlichkeit und Unternehmen für nachhaltiges Wirtschaften und nachhaltigen Konsum sensibilisieren. Der Wettbewerb ist als Einzelbeitrag für die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen anerkannt.
Gerhard Schmücker, 30.11.2012
Foto (hfwu/Renner): Die Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs, Kathrin Schwarze-Reiter, neben Jur ...
HfWU/U.Renner
None
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Energy, Environment / ecology
transregional, national
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).