idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/04/2012 11:05

Containerriesen auf großer Fahrt mit umweltfreundlichem Schiffanstrich nach Vorbild der Haihaut

Ulrich Berlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bremen

    Bionik-Innovations-Centrum der Hochschule Bremen erhält 350.000 Euro Fördergelder der DBU in neuem Forschungs- und Entwicklungsprojekt

    Kapitäne von Großschiffen kennen das Problem ebenso gut wie Skipper auf privaten Booten: allzu gerne setzen sich blinde Passagiere in Gestalt von Algen, Seepocken oder Muscheln am Schiffsrumpf fest. Der unerwünschte Bewuchs erhöht den Fahrtwiderstand im Wasser, den Treibstoffverbrauch und letztlich den Schadstoffausstoß immens. Gifthaltige Schiffsfarben helfen zwar, belasten aber wiederum das Meerwasser mit den darin lebenden Organismen. Umweltfreundliche Lösungen werden seit Jahren gesucht. Für den Sportbootbereich, wo noch mit der Hand gepinselt wird, hat das Bionik-Innovations-Centrum (B-I-C) der Hochschule Bremen bereits ein giftfreie Farbvariante entwickelt, deren Wirkung auf den Prinzipien der Haihaut beruht. Nun startet an der Hochschule Bremen ein neues Kooperationsprojekt, um den Anstrich für die Verwendung auf kommerziellen Schiffen zu optimieren.

    „Hier werden Lackbeschichtungen großflächig aufgesprüht. Mit dem Pinsel kommt man nicht weit“, erläutert Prof. Dr. Antonia Kesel, die Leiterin des B-I-C. „Wir werden die bestehende Beschichtung, auch bekannt als ‚Künstliche Haihaut‘, nach bionischen Gesichtspunkten weiter optimieren und den Anforderungen in der maritimen Wirtschaft anpassen.“ Als Entwicklungspartner konnte die Firma Wilckens Farben (Glückstadt an der Elbe) gewonnen werden, die jahrzehntelanges Knowhow bei der Entwicklung von Lacken und Anstrichen im großtechnischen Maßstab mitbringt. Der Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde sagt, dass diese wissenschaftlich-unternehmerische Kooperation eine hervorragende Voraussetzung bilde, um einer umweltverträglichen Lösung für Schiffsanstriche näher zu kommen.

    Hinweise an Redaktionen:
    Weitere Informationen:

    Bionik-Innovations-Centrum B-I-C, Hochschule Bremen, Fachrichtung Bionik, Neustadtswall 30, 28199 Bremen, http://www.bionik-bremen.de, Prof. Dr. Antonia B. Kesel, Tel.: 0421-5905-2525, B-I-C@hs-bremen.de;

    DBU - Deutsche Bundesstiftung Umwelt, An der Bornau 2, 49090 Osnabrück, http://www.dbu.de, Franz-Georg Elpers (Pressesprecher), Tel.: 0541|9633521, presse@dbu.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Materials sciences, Traffic / transport
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).