Bionik-Innovations-Centrum der Hochschule Bremen erhält 350.000 Euro Fördergelder der DBU in neuem Forschungs- und Entwicklungsprojekt
Kapitäne von Großschiffen kennen das Problem ebenso gut wie Skipper auf privaten Booten: allzu gerne setzen sich blinde Passagiere in Gestalt von Algen, Seepocken oder Muscheln am Schiffsrumpf fest. Der unerwünschte Bewuchs erhöht den Fahrtwiderstand im Wasser, den Treibstoffverbrauch und letztlich den Schadstoffausstoß immens. Gifthaltige Schiffsfarben helfen zwar, belasten aber wiederum das Meerwasser mit den darin lebenden Organismen. Umweltfreundliche Lösungen werden seit Jahren gesucht. Für den Sportbootbereich, wo noch mit der Hand gepinselt wird, hat das Bionik-Innovations-Centrum (B-I-C) der Hochschule Bremen bereits ein giftfreie Farbvariante entwickelt, deren Wirkung auf den Prinzipien der Haihaut beruht. Nun startet an der Hochschule Bremen ein neues Kooperationsprojekt, um den Anstrich für die Verwendung auf kommerziellen Schiffen zu optimieren.
„Hier werden Lackbeschichtungen großflächig aufgesprüht. Mit dem Pinsel kommt man nicht weit“, erläutert Prof. Dr. Antonia Kesel, die Leiterin des B-I-C. „Wir werden die bestehende Beschichtung, auch bekannt als ‚Künstliche Haihaut‘, nach bionischen Gesichtspunkten weiter optimieren und den Anforderungen in der maritimen Wirtschaft anpassen.“ Als Entwicklungspartner konnte die Firma Wilckens Farben (Glückstadt an der Elbe) gewonnen werden, die jahrzehntelanges Knowhow bei der Entwicklung von Lacken und Anstrichen im großtechnischen Maßstab mitbringt. Der Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde sagt, dass diese wissenschaftlich-unternehmerische Kooperation eine hervorragende Voraussetzung bilde, um einer umweltverträglichen Lösung für Schiffsanstriche näher zu kommen.
Hinweise an Redaktionen:
Weitere Informationen:
Bionik-Innovations-Centrum B-I-C, Hochschule Bremen, Fachrichtung Bionik, Neustadtswall 30, 28199 Bremen, http://www.bionik-bremen.de, Prof. Dr. Antonia B. Kesel, Tel.: 0421-5905-2525, B-I-C@hs-bremen.de;
DBU - Deutsche Bundesstiftung Umwelt, An der Bornau 2, 49090 Osnabrück, http://www.dbu.de, Franz-Georg Elpers (Pressesprecher), Tel.: 0541|9633521, presse@dbu.de.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Biologie, Chemie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).