idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/13/2012 09:17

Sarin im Zweiten Weltkrieg

Dr. Ernst Guggolz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Stalins Chemiker synthetisierten in den 1940er Jahren den Nervenkampfstoff Sarin. Die Formel dafür hatten sie aus Deutschland. Warum sie Sarin aber erst gut zehn Jahre später großtechnisch herstellen konnten, steht in den „Nachrichten aus der Chemie“.

    Bei der Suche nach wirkungsvollen Insektenbekämpfungsmitteln stieß der deutsche Chemiker Gerhard Schrader im Jahr 1936 auf Tabun, eines der damals stärksten Nervengifte. Kurz darauf synthetisierte er eine Substanz, die noch fünfmal toxischer war: Sarin. Die Deutsche Wehrmacht sah sich im Besitz einer Geheimwaffe. Allerdings erhielten die Sowjets die Formel über ihren Geheimdienst.
    Henning Sietz berichtet in den „Nachrichten aus der Chemie“, wie die Sowjets mit ihrem Wissen über deutsche Kampfstoffe die Funktion der Fabrikapparaturen zu verstehen versuchten, die sie nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem deutschen Werk Dyhernfurth abmontiert und nach Stalingrad transportiert hatten.
    Die PDF-Datei des Beitrags gibt es bei der Redaktion der „Nachrichten aus der Chemie“ unter nachrichten@gdch.de.

    Nahezu 80 000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den „Nachrichten" über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen sowie der große Stellenmarkt.


    More information:

    http://www.nachrichtenausderchemie.de „Nachrichten aus der Chemie"


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, History / archaeology, Philosophy / ethics, Politics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).