idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/30/2013 12:09

Platzanweiser für Membran-Bausteine

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Biomembranen bestehen aus einem Mosaik einzelner, dicht gepackter Fettmoleküle. Gebildet werden diese Moleküle im Inneren der Zellen. Doch wie schaffen es die Bausteine, an die richtige Stelle in der Membran zu kommen? Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben dafür einen neuen Mechanismus entdeckt.

    Die Fettmoleküle der Membranen, auch Phospholipide genannt, sind aus zwei Untereinheiten aufgebaut. An einem wasserlöslichen Kopf hängen zwei lange Fettsäureketten. In der Membran ordnen sich die Moleküle in einer Doppelschicht an: Alle Köpfe zeigen nach außen, die Fettketten liegen sich wie bei einem Reißverschluss gegenüber.

    Biomembranen werden ständig umgebaut oder erneuert, zum Beispiel, wenn Zellen sich teilen. Daher stellt die Zelle ständig neue Phospholipide her, die sich einreihen müssen – und zwar in beide Schichten der Biomembran. Allerdings produzieren Zellen Phospholipide nur an einer Seite der Biomembran. Von dort aus müssen sie in die zweite Hälfte der Doppelschicht transportiert werden.

    Hilfe beim Weg durch die Membran

    Das Problem dabei: Wasser- und fettlösliche Molekülbereiche stoßen sich ab. „Die Moleküle können sich zwar mit ihrem fettlöslichen Fußteil in einer der beiden Membranschichten verankern“, erklärt Prof. Dieter Langosch vom Lehrstuhl für Chemie der Polymere. „Der Weg in die zweite Schicht bleibt ihnen verwehrt: Die wasserlöslichen Köpfe kommen nicht an den fettlöslichen Fettketten vorbei.“

    Für einen geordneten Aufbau der Membranen braucht es daher Enzyme, die die Moleküle an ihren richtigen Platz in der „zweiten Reihe“ bringen. Seit langem suchen Wissenschaftler nach solchen Enzymen – Flippasen genannt. Prof. Langosch und sein Team wurden jetzt fündig. Sie experimentierten mit künstlichen Proteinstücken (Peptiden). Diese befördern Phospholipide durch die Membran.

    Der Trick: Vorbeimogeln

    Dabei stießen die Wissenschaftler auf einen indirekten Transportmechanismus. Die Peptide erstrecken sich über beide Membranschichten – und sind in der Lage, einzelne Phospholipide festzuhalten. Langosch: „Wenn die Peptide die Moleküle fixieren, wird der benachbarte Membranbereich kurz gestört: Diesen Moment nutzen die neuen Phospholipide, um durch die Barriere der ersten Lipidschicht zu flutschen und sich in die zweite Molekülreihe einzuordnen.“

    Die Wissenschaftler haben jetzt eine klare Vorstellung, wie Flippasen arbeiten. „Die von uns eingesetzten Peptide sind aufgebaut wie ein Korkenzieher, der sich durch die Membran schraubt. Besitzt diese so genannte alpha-Helix dynamische Anteile, kann sie Phospholipide binden“, so Langosch. „Dieser modellhafte Aufbau wird uns dabei helfen, die Flippasen-Enzyme aufzuspüren.“

    Publikation:
    Structural Properties of Model Phosphatidylcholine Flippases: Marcella Langer, Rashmi Sah, Anika Veser, Markus Gütlich, Dieter Langosch; CELL, Chemistry & Biology; Volume: 20; Issue: 1; 2012, http://dx.doi.org/10.1016/j.chembiol.2012.11.006.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Dieter Langosch
    Technische Universität München
    Lehrstuhl für Chemie der Polymere
    T: +49.861.71.3500
    E: langosch@tum.de
    W: http://www.wzw.tum.de/biopolymere/


    More information:

    http://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/kurz/article/30322/: Pressemitteilung im Web.
    http://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/lang/article/30028/: Pressemitteilung "Wasserabstoßung zwischen Biomembranen"


    Images

    Wenn das schraubenförmige Peptid ein Fettmolekül bindet, kann das neu gebildete Phospholipid durch die erste in die zweite Membranschicht schlüpfen.
    Wenn das schraubenförmige Peptid ein Fettmolekül bindet, kann das neu gebildete Phospholipid durch d ...
    Grafik: D. Langosch et al./Chemistry & Biology, Volume 20, 24 January 2013
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).