idw - Informationsdienst
Wissenschaft
„Geboren für die Kamera“, so beschreibt ihn SWR-Intendant Peter Boudgoust. In der Tat: Michael Antwerpes ist vor, aber auch hinter der Kamera ein Allroundtalent und Vollblut-Journalist. Am Donnerstag, den 14. Februar 2013 um 16 Uhr, ist der Sportjournalist und Moderator zu Gast an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart.
Wie Michael Antwerpes so weit gekommen ist und welche „sportlichen“ Herausforderungen ihm im Alltag begegnen, verrät er im Gespräch an der HdM in der Reihe „Achtung Praxis: Profis berichten aus ihrem Alltag“. Zwei Nachwuchsmoderatoren aus dem „Qualifikationsprogramm Moderation“ werden interviewen ihn bei der hochschulöffentlichen Veranstaltung.
Der Sport ist für den geborenen Rheinländer Berufung und Beruf zugleich. Er moderiert die ARD-Sportschau, „Sport im Dritten“ und berichtet über zahlreiche nationale wie internationale Sportgroßereignisse, etwa die Olympischen Winter- und Sommerspiele oder auch die Fußball-Weltmeisterschaft. Von 1998 bis 2012 war Michael Antwerpes Sportchef des Südwestrundfunks. Viele Zuschauer kennen ihn auch aus der Quizsendung „Sag die Wahrheit“. Seit Juli 2012 moderiert der 50-Jährige die ARD-Informationssendung „Ratgeber: Auto – Reise – Verkehr“.
In der Gesprächsreihe „Achtung Praxis: Profis berichten aus ihrem Alltag“ waren an der Hochschule der Medien bereits zu Gast: Fernsehermoderatorin Sandra Maischberger, Sportmoderator Gerhard Delling, Showmaster Frank Elstner, Sport-Kommentator Marcel Reif, Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar und der Chefredakteur und News-Anchor von „RTL-aktuell“ Peter Kloeppel. Der Talk vor den Studierenden ist eine Initiative des Instituts für Moderation (imo) und Bestandteil des dortigen „Qualifikationsprogramms Moderation“ an der HdM. In der einjährigen Moderationsausbildung lernen 15 talentierte journalistische Nachwuchskräfte in Praxis-Workshops und Studio-Trainings das Moderatorenhandwerk für elektronische Medien und für Publikumsveranstaltungen.
Das Institut für Moderation an der Hochschule der Medien kooperiert mit dem Südwestrundfunk (SWR) und der Stiftung Akademie für gesprochenes Wort. Gefördert wird das Programm zur professionellen Qualifizierung des Moderatorennachwuchses von der Robert Bosch Stiftung.
Um Anmeldung zu dem einstündigen Talk bis zum 12. Februar wird per E-Mail an Marie Quattlender (quattlender@hdm-stuttgart.de) wird gebeten.
Wann?
14. Februar 2013, 16 Uhr
Wo?
Hochschule der Medien, Nobelstr. 10, 70569 Stuttgart, Raum 011 (Audimax)
Kontakt:
Marie Quattlender
Projektleitung
imo – Institut für Moderation
Telefon: 0711- 8923 2269
E-Mail: quattlender@hdm-stuttgart.de
http://www.hdm-stuttgart.de
http://www.swr.de
http://www.gesprochenes-wort.de
http://www.hdm-stuttgart.de/imo
Michael Antwerpes
Source: Foto: SWR
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Media and communication sciences, Social studies, Sport science
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).