idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2013 13:28

Institut für Moderation: Werkstattgespräch mit Sportjournalist Michael Antwerpes

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    „Geboren für die Kamera“, so beschreibt ihn SWR-Intendant Peter Boudgoust. In der Tat: Michael Antwerpes ist vor, aber auch hinter der Kamera ein Allroundtalent und Vollblut-Journalist. Am Donnerstag, den 14. Februar 2013 um 16 Uhr, ist der Sportjournalist und Moderator zu Gast an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart.

    Wie Michael Antwerpes so weit gekommen ist und welche „sportlichen“ Herausforderungen ihm im Alltag begegnen, verrät er im Gespräch an der HdM in der Reihe „Achtung Praxis: Profis berichten aus ihrem Alltag“. Zwei Nachwuchsmoderatoren aus dem „Qualifikationsprogramm Moderation“ werden interviewen ihn bei der hochschulöffentlichen Veranstaltung.

    Der Sport ist für den geborenen Rheinländer Berufung und Beruf zugleich. Er moderiert die ARD-Sportschau, „Sport im Dritten“ und berichtet über zahlreiche nationale wie internationale Sportgroßereignisse, etwa die Olympischen Winter- und Sommerspiele oder auch die Fußball-Weltmeisterschaft. Von 1998 bis 2012 war Michael Antwerpes Sportchef des Südwestrundfunks. Viele Zuschauer kennen ihn auch aus der Quizsendung „Sag die Wahrheit“. Seit Juli 2012 moderiert der 50-Jährige die ARD-Informationssendung „Ratgeber: Auto – Reise – Verkehr“.

    In der Gesprächsreihe „Achtung Praxis: Profis berichten aus ihrem Alltag“ waren an der Hochschule der Medien bereits zu Gast: Fernsehermoderatorin Sandra Maischberger, Sportmoderator Gerhard Delling, Showmaster Frank Elstner, Sport-Kommentator Marcel Reif, Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar und der Chefredakteur und News-Anchor von „RTL-aktuell“ Peter Kloeppel. Der Talk vor den Studierenden ist eine Initiative des Instituts für Moderation (imo) und Bestandteil des dortigen „Qualifikationsprogramms Moderation“ an der HdM. In der einjährigen Moderationsausbildung lernen 15 talentierte journalistische Nachwuchskräfte in Praxis-Workshops und Studio-Trainings das Moderatorenhandwerk für elektronische Medien und für Publikumsveranstaltungen.

    Das Institut für Moderation an der Hochschule der Medien kooperiert mit dem Südwestrundfunk (SWR) und der Stiftung Akademie für gesprochenes Wort. Gefördert wird das Programm zur professionellen Qualifizierung des Moderatorennachwuchses von der Robert Bosch Stiftung.

    Um Anmeldung zu dem einstündigen Talk bis zum 12. Februar wird per E-Mail an Marie Quattlender (quattlender@hdm-stuttgart.de) wird gebeten.

    Wann?
    14. Februar 2013, 16 Uhr

    Wo?
    Hochschule der Medien, Nobelstr. 10, 70569 Stuttgart, Raum 011 (Audimax)

    Kontakt:
    Marie Quattlender
    Projektleitung
    imo – Institut für Moderation
    Telefon: 0711- 8923 2269
    E-Mail: quattlender@hdm-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hdm-stuttgart.de
    http://www.swr.de
    http://www.gesprochenes-wort.de
    http://www.hdm-stuttgart.de/imo


    Bilder

    Michael Antwerpes
    Michael Antwerpes
    Quelle: Foto: SWR


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sportwissenschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Michael Antwerpes


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).