idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/29/2002 16:27

Hochwasser: Über Soforthilfe hinausdenken

Dipl.Volkswirtin Dörte Höppner Pressestelle
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin

    DIW Berlin schlägt Pflichtversicherung gegen Elementarschäden vor

    Die jüngste Hochwasserkatastrophe macht deutlich, dass Elementarrisiken, wie Sturm, Hochwasser und Erdbeben, vorrausschauend begegnet werden muss. Staatliche Ad-hoc-Hilfen und private Spenden sind in ihrer Höhe nicht kalkulierbar. Sie vermindern darüber hinaus den Anreiz, mit Hilfe von privaten und kollektiven Präventionsmaßnahmen das Schadensrisiko für Infrastruktur und Privatbesitz möglichst niedrig zu halten. In seinem aktuellen Wochenbericht 35/2002 schlägt das DIW Berlin eine allgemeine Versicherungspflicht gegen Elementarschäden für alle Gebäude vor.

    Naturkatastrophen verursachen immer häufiger immer größere Schäden. Diese Zunahme wird hauptsächlich durch die wachsende Konzentration von Bevölkerung und Vermögenswerten in Erdbeben- und Überschwemmungsregionen verursacht. Als Minimal-Aufgabe des Staates bezeichnet das DIW Berlin die Aufklärung und Information der von den Elementarschäden potentiell Betroffenen über die tatsächliche Gefährdungssituation. So sollte das bislang nur Versicherungen offenstehende "elektronische Zonierungssystem für Überschwemmungen" (ZÜRS), das eine Einschätzung der Hochwassergefahr für eine Wohnadresse erlaubt, im Internet frei zugänglich sein oder ein "Elementargefahren-Kataster" durch staatliche Forschungsanstrengungen entwickelt werden .

    Staatliche Interventionen, wie eine Versicherungspflicht gegen Elementarschäden, können sinnvoll sein. Denn selbst wenn Banken bei der Vergabe von Hypotheken künftig den Abschluss einer Elementarschaden-Versicherung verlangen würden, würde der Alt-Bestand an Bauten nicht geschützt. Das EU-Recht erlaubt die Einführung einer umfassenden Versicherungspflicht gegen Elementarschäden, wenn sie mit sozialpolitisch gewollter, planmäßiger Vorsorge begründet ist. Infolge einer Versicherungspflicht müssten die Versicherungsgesellschaften einen "Kontrahierungszwang" akzeptieren, d. h., sie könnten "schlechte Risiken" -potentielle Kunden, die beispielsweise in den letzten Jahren einen Hochwasserschaden hatten - nicht gänzlich ablehnen.

    Auf einem derart regulierten Versicherungsmarkt würden die Prämien nicht nur vom Wohnort sondern auch vom Ausmaß der Vorsorge abhängen, die jedem Versicherten als Instrument zur langfristigen Minderung seiner Prämienlast zur Verfügung steht. Falls sich am Markt herausstellt, dass sehr hohe Prämien für alte Bausubstanz in Hochrisikogebieten notwendig wären, könnten diese vom Staat durch Beihilfen zum Teil ausgeglichen werden. Für Neubauten sollte keinerlei Subvention der Prämien erfolgen, um Anreize für das Bauen in Hochrisikogebieten zu vermeiden.

    Das DIW Berlin spricht sich gegen eine Fondslösung auf der Grundlage von Ökosteuern oder -abgaben aus, da dadurch die versicherungstechnischen Möglichkeiten der Risikostreuung nicht ausgenutzt würden und individuelle bzw. kollektive Schutzmassnahmen nicht in niedrigeren Prämien belohnt würden.


    More information:

    http://www.diw.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).