idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/27/2013 15:00

Fabriken werden intelligent - die DFKI-SmartFactoryKL revolutioniert die Industrie

Udo Urban DFKI Kaiserslautern
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Die einzigartige Demonstrationsanlage SmartFactoryKL des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) zeigt auf der HANNOVER MESSE (HMI) eine komplette Produktionslinie, die Kernthemen der 4. Industriellen Revolution in die Praxis umsetzt. Neue Konzepte und Technologien der Kommunikation zwischen Produkt, Maschine, Anlage und Bediener ermöglichen eine optimierte und effizientere Produktion und eine Schonung von Ressourcen.

    „Integrated Industry“ – mit diesem Leitthema steht die diesjährige HMI ganz im Zeichen der gegenwärtigen 4. Industriellen Revolution, die durch das Internet getriebene Vernetzung aller Bereiche und Systeme in Industrie und Produktion. Mit dem Zukunftsprojekt Industrie 4.0 fördert die Bundesregierung Deutschlands Chancen auf einen Innovationsvorsprung für produzierende Unternehmen.

    Auf der HMI ist die Demonstrationsanlage der SmartFactoryKL zentrales Ausstellungsstück des Industrial-IT Forums. Die modular aufgebaute Anlage zeigt an einer kompletten exemplarischen Produktionslinie mit neuesten Informationstechnologien die flexible und effiziente Produktion individueller Produktvarianten.

    Produkte steuern Fabrikationsprozesse
    Intelligente Objekte und eingebettete Systeme lassen starre Fabrikstraßen zu modularen und flexiblen Systemen werden, wobei Produkte ihren Fabrikationsprozess selbst steuern und ihre eigene Qualitätskontrolle übernehmen. Die Interaktion zwischen Bediener und Produktionslinie wird über mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablet-PCs möglich.

    Dabei steht der Mensch im Zentrum und erhält durch intelligente Ausbildungs- und Assistenzsysteme Unterstützung. Höchste Priorität genießt die Datensicherheit in der Steuerungstechnik sowie in der Prozess- und Fertigungsautomation.

    Fabrik der Zukunft in Halle 8
    In Halle 8 demonstrieren Wissenschaftler und Techniker des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) die SmartFactoryKL als zentrales Exponat des Forums Industrial IT. Die Produktionsanlage zeigt die maßgeblich zukunftsweisenden Paradigmen wie Smart Product (Intelligentes Produkt), Smart Machine (Intelligente Maschine) und Augmented Operator (Assistierter Bediener).

    Das Paradigma des intelligenten Produkts beschreibt die neue Rolle der zu fertigenden Produkte als aktive Systemkomponenten, die durch die Ausstattung mit digitalen Produktgedächtnissen Wissen über den Produktionsauftrag mit sich tragen und ihren Produktionsprozess selbst steuern. Durch intelligente Maschinen werden Produktionsmittel zu Cyber-Physischen Systemen (CPS), autonomen Elementen mit lokaler Steuerungsintelligenz, die über offene Netze und semantische Beschreibungen in einem Automatisierungsnetzwerk mit anderen Maschinen, Produkten und Anlagen kommunizieren. Sie sind verteilte, intelligente Objekte, die miteinander über Internettechnologien vernetzt sind. Im Bereich der Produktionstechnik werden sie auch als Cyber-Physische Produktionssysteme (CPPS) bezeichnet. Das Paradigma des assistierten Bedieners stellt schließlich den Menschen im Zentrum der Fabrik dar, der durch kontextsensitive Informationsbereitstellung und Augmented Reality unterstützt wird, um die steigende technische Komplexität optimal zu beherrschen.

    Die modular aufgebaute Anlage führt die neuesten Informations- und Kommunikationstechnologien zusammen und zeigt exemplarisch die flexible und dabei effiziente Produktion individueller Produktvarianten. „Als Pionier auf dem Gebiet der innovativen Fabriktechnologien treiben wir die Entwicklung der mittlerweile in der Produktion allgegenwärtigen 4. Industriellen Revolution seit Jahren voran. Mit unseren Partnern haben wir bereits Lösungen praktisch umgesetzt. Als führende Entwicklungsplattform gilt es nun, Industrie 4.0 in engem Austausch mit der Industrie weiter in die Praxis zu bringen. Auf der kommenden HANNOVER MESSE wollen wir zeigen, dass die Kernaspekte schon heute umsetzbar sind“, sagt Prof. Detlef Zühlke, Vorstandsvorsitzender und Initiator der SmartFactoryKL und Forschungsbereichsleiter für Innovative Fabriksysteme am DFKI.

    Wir zeigen Ihnen wie Industrie 4.0 in der Praxis funktioniert und machen Sie fit für die Zukunft. Besuchen Sie uns auf der HANNOVER MESSE in Halle 8, Stand D20.

    Über die SmartFactoryKL e.V.
    
Die herstellerunabhängige Technologie-Initiative SmartFactoryKL am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) erprobt und entwickelt seit vielen Jahren mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft reale Lösungen und neue Technologien für die Fabrik der Zukunft und leistet Pionierarbeit zur praktischen Umsetzung der Kernaspekte der 4. Industriellen Revolution.

    Weitere Informationen zur SmartFactoryKL und zum DFKI finden Sie im Internet:

    http://www.smartfactory.de/
    http://www.dfki.de/web

    Kontakt:

    M.Sc. Matthias Loskyll
    
Innovative Fabriksysteme 

    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    
Trippstadter Straße 122

    67663 Kaiserslautern
    
Tel: +49 631 20575-5285 

    E- Mail: Matthias.Loskyll@dfki.de

    
Pressekontakt:

    Iris Merget, M.A.

    Innovative Fabriksysteme 

    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH

    Trippstadter Straße 122

    67663 Kaiserslautern

    Tel: +49 631 20575-3406 / -1700
    
Mobil: +49 172 7032634 
    
E- Mail: Iris.Merget@dfki.de


    Images

    Ausschnitt einer Fertigungsstation der Produktionslinie
    Ausschnitt einer Fertigungsstation der Produktionslinie
    DFKI
    None

    Augmented Reality in der SmartFactoryKL
    Augmented Reality in der SmartFactoryKL
    DFKI
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Press events, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).