idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/19/2013 11:04

Video Analytics und Mobile Learning für den Spitzensport – DFKI und IAT kooperieren

Christian Heyer DFKI Kaiserslautern
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) in Leipzig arbeiten zukünftig beim Einsatz innovativer Technologien im Spitzensport zusammen. Dies wurde nun auf Basis eines zunächst zweijährigen Kooperationsvertrages vereinbart.

    „Wir freuen uns, mit dem DFKI einen Kooperationspartner gefunden zu haben, der über die Kompetenzen und das Know-how verfügt, uns im informationstechnischen Bereich der Leistungssportforschung voranzubringen“, betonen Prof. Dirk Büsch, stellvertretender IAT-Direktor, und Dr. Ina Fichtner, Leiterin des Fachbereichs MINT . Die beiden Wissenschaftler erwarten sich vor allem neue Impulse in der Evaluations- und Vorlaufforschung sowie im Informations- und Wissenstransfer. So sollen Webapplikationen für Video-Datenbanken und videogestützte Feedback-Prozeduren auf mobilen Endgeräten Gegenstand der Kooperation sein. „Als Ergebnis erhoffen wir uns Anwendungen, die direkt für den Spitzensport wirksam werden können“, so Büsch und Fichtner.

    Der DFKI-Forschungsbereich „Erweiterte Realität“ von Prof. Dr. Didier Stricker ist unter anderem auf Video Analytics spezialisiert und wird mit dem IAT im Bereich der automatischen Bildverfolgung von Bewegungen, Spielen und Athleten zusammenarbeiten. Dabei sollen neue Bilderkennungsverfahren entwickelt werden, die relevante Einflussgrößen von Sportbewegungen messen und verarbeiten, beispielsweise Sprunghöhe, Geschwindigkeit oder Beschleunigung. „Die Videometrische Analyse birgt großes Potential für die Leistungssportforschung. Die Messung von Bewegungen kann ohne direkte, physikalische Einflussnahme auf die Athleten in Form von Sensorik erfolgen, also auch in Wettkampfsituationen“, so Prof. Stricker. „Neben biomechanischen Messungen lassen sich durch die gezielte Objektverfolgung und die Erfassung von Spielsituationen auch verschiedene Spieler einzeln beobachten und Taktiken analysieren “.

    Das Centre for e-Learning Technology (CeLTech) im DFKI wird das IAT auf dem Gebiet des technologiebasierten Informations- und Wissensmanagements sowie der multimodalen Lern- und Qualifizierungsprozesse im Leistungs- und Spitzensport unter Einsatz von Innovationstechnologien unterstützen. Die gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsarbeit soll mobile Endgeräte und Cloud Technologien, sowie multimodale Environments, Augmented Reality und intelligente User Interfaces im Spitzensport nutzbar machen. CeLTech-Direktor Prof. Dr. Christoph Igel: „Das IAT ist ein international höchst renommiertes Institut für Forschung und Innovation im Spitzensport. Mit dieser Partnerschaft eröffnen sich für uns neue Möglichkeiten der Erforschung sowie des Wissens- und Technologietransfers zukunftsweisender Technologien zur Trainings- und Qualifikationsunterstützung im Sport. Die erfolgreiche Schwerpunktbildung des Centre for e-Learning Technology im Bereich Medizin und Gesundheit wird mit diesem Fokus um einen höchst attraktiven Bereich mit hoher Relevanz und großer Strahlkraft im nationalen und internationalen Umfeld erweitert.“

    Pressekontakte:

    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
    Christian Heyer
    Unternehmenskommunikation
    Trippstadter Straße 122
    67663 Kaiserslautern
    Telefon: +49 631 20575 -1710/-1700
    E-Mail: uk-kl@dfki.de

    Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT)
    Kerstin Henschel
    Medien-/Öffentlichkeitsarbeit
    Marschnerstraße 29
    04109 Leipzig
    Telefon: +49 341 4945 103


    More information:

    http://www.dfki.de
    http://www.sport-iat.de


    Images

    Video Analytics: Durch Videoanalyse lassen sich Einflussgrößen von Sportbewegungen messen
    Video Analytics: Durch Videoanalyse lassen sich Einflussgrößen von Sportbewegungen messen
    Bild: IAT/DFKI
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Information technology, Media and communication sciences, Sport science
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).