idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/02/2013 15:30

Der Weg zum richtigen Schreiben

Blandina Mangelkramer Kommunikation und Presse
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Nicht erst seit dem Spiegel-Artikel „Die Rechtschreipkaterstrofe“ (Nr. 25/2013) diskutieren Wissenschaftler, Lehrer und Eltern die richtige Methode, um Kindern die deutsche Rechtschreibung beizubringen: Ist das althergebrachte orthographische Schreiben oder das inzwischen in Grundschulen fest verankerte lautorientierte Schreiben der bessere Weg? Für Prof. Dr. Sabine Martschinke vom Lehrstuhl für Grundschuldidaktik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) stellt sich weniger die Frage nach der einen richtigen Methode – wichtig ist vielmehr, dass sich die Methodenwahl nach den individuellen Voraussetzungen der Kinder richtet.

    Der aktuelle Methodenstreit zur Frage nach dem richtigen Weg zum Leseverstehen oder/und orthographisch richtigen Schreiben ist nicht der erste, der in der Historie der Schriftspracherwerbsdidaktik ausgefochten wird. Und es ist nicht der erste, der empirisch nicht (endgültig) beantwortet werden kann. Es fehlen zum einen experimentelle Untersuchungen; zum anderen erlaubt die aktuelle Gemengelage von methodischen Varianten keine generellen Antworten.

    Denn bei der Vermittlung von Rechtschreibkompetenz müssen einige wichtige theoretische und empirisch belegte Grundlagen berücksichtigt werden, die für die Qualität einer Lehrkraft bzw. des Unterrichts bürgen:

    Zunächst einmal muss der Aufbau der deutschen Schriftsprache berücksichtigt werden: Seine Basis ist ein phonologisches System, ohne dass es eine 1:1-Zuordnung von gesprochener und geschriebener Sprache, von Lauten und Buchstaben gibt. Diese Lautorientierung wird ergänzt durch weitere linguistische Prinzipien, wie z.B. das morphematische oder grammatische Prinzip – Grundlage unseres orthographischen Regelsystems. Als wichtige, wenn auch nicht hinreichende Grundlage für erfolgreichen Schriftspracherwerb müssen Kinder also zunächst das Lautprinzip verstehen und anwenden lernen. Dazu brauchen Kinder Gelegenheiten, eigentätig Schriftsprache zu „konstruieren“ und zu entschlüsseln. Denn das Fundament einer modernen Schriftspracherwerbsdidaktik ist die lern- und kognitionspsychologische Sichtweise, die besagt, dass sich Kinder ihr Wissen über Schrift aktiv und individuell erwerben.

    Und schließlich zeigen die in den letzten 20 Jahren im Schriftspracherwerb dominierenden entwicklungspsychologischen Forschungen, dass Kinder in ihrer Entwicklung – in bemerkenswerter Übereinstimmung – grundlegende Stufen durchlaufen. Vom Abmalen oder auswendig gelernten Aufschreiben von Wörtern als „Logos“ (z.B. der eigene Name, „Mama“) – ohne dass das Buchstaben-Lautprinzip Anwendung findet („logographische Strategie“) – über das genaue Abhören und Aufschreiben von Wörtern anhand der gefundenen Laute („phonologische Strategie“) entwickeln Kinder zunehmend und mehr oder weniger selbstständig Zugang zu wichtigen Rechtschreibstrategien, die nach und nach automatisiert werden („orthographische Strategie“). Lehrkräfte müssen also auf der Basis von Entwicklungsmodellen individuelle Entwicklungsstände einschätzen und entsprechende adaptive Fördermaßnahmen (auf der alphabetischen oder orthographischen Stufe) für einzelne Kinder, für Gruppen oder die Klasse generieren.

    Nur eine kompetente Diagnose und gezielte Förderung im Unterricht können den individuellen Bedürfnissen des einzelnen Kindes gerecht werden. Eine hohe Diagnose- und Förderkompetenz ist damit Voraussetzung auf Seiten der Lehrkräfte, die bereits im Studium angelegt werden kann, z.B. an der FAU auch durch spezielle berufsfeldbezogene Angebote der Lern- und Forschungswerkstatt „ALLE“ (für Adaptives Lehren und Lernen).

    Letztendlich ist die Frage nach einer oder der richtigen Methodik für alle Kinder falsch gestellt. Lehrkräfte müssen diagnostizieren, wo das einzelne Kind steht, welche besonderen Schwierigkeiten es noch und welche Fähigkeiten es schon hat, ob es gerade einen sinnvollen Lernweg eingeschlagen hat sowie ob und wie sie es mit gezielten Fördermaßnahmen besonders gut unterstützen können. Ob es gerade Schreibangebote für die Arbeit mit der Anlauttabelle sind oder „Nachdenk-“ und Übungsangebote für das Rechtschreiben entscheidet der Einzelfall – das Kind mit seinen individuellen Lernvoraussetzungen und Bedürfnissen!

    Ansprechpartner für die Medien:
    Prof. Dr. Sabine Martschinke
    Tel.: 0911/ 5302-532
    sabine.martschinke@fau.de


    Images

    Prof. Dr. Sabine Martschinke
    Prof. Dr. Sabine Martschinke
    Foto: FAU
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).