idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/11/2013 10:22

Juristendeutsch verstehen: „LawCheck“ spürt Widersprüche in Gesetzestexten automatisiert auf

Daniela Menzel DFKI Bremen
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Wissenschaftler des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) entwickeln zusammen mit der gradient.Systemintegration GmbH neue Methoden zur automatisierten Analyse von Gesetzestexten. Im Projekt „LawCheck“ sollen komplizierte Regularien durch Techniken aus dem Schaltkreisentwurf und der natürlichen Sprachverarbeitung zu einfachen Bausteinen umgewandelt und Widersprüche aufgedeckt werden. Das hilft, Juristendeutsch zu verstehen und Rechtssicherheit zu gewinnen.

    Jeder kennt es: Häufig ist das Lesen von Gesetzestexten schwer und erfordert besonderen Sachverstand. Widersprüchliche Aussagen in juristischen Begründungen oder unvollständige Bestimmungen kann der Laie nicht erkennen. Mit „LawCheck“ will der DFKI-Forschungsbereich Cyber-Physical Systems (CPS) dafür sorgen, dass Gesetzestexte automatisiert geprüft und am Computer einfach bearbeitet werden können.

    Die Forscher nutzen dafür Textanalyseverfahren. Zunächst werden die Sätze des Textes in ihre einzelnen Bausteine wie Objekt, Verb, Adjektiv, Präposition zerlegt und Schlüsselwörter erkannt. Anschließend wandelt das System den Input der natürlichen Sprache mithilfe formaler Methoden aus dem Schaltkreisentwurf in einen logischen Ausdruck um. Damit kann die juristische Begründung auf Widerspruch und Vollständigkeit geprüft werden. Da die menschliche Sprache oft mehrdeutig ist, entwickeln die Wissenschaftler zusätzlich eine interaktive Schnittstelle. Dabei tritt ein Dialogsystem mit dem Nutzer in Kontakt und stellt Rückfragen, sobald Unklarheit auftritt – z.B. durch ein Wort mit zwei Bedeutungen. So können mehrfach auslegbare Sachverhalte eindeutig definiert werden.

    Anwendungsfall ärztliche Gebührenordnung
    Konkret betrachten die Wissenschaftler ein besonders anspruchsvolles Feld: die Überprüfung gesetzlicher Regularien in ärztlichen Gebührenordnungen. Die gradient.Systemintegration GmbH entwickelt hier bereits seit Jahren Verfahren zur automatischen Abwicklung der ärztlichen Abrechnungen. Damit kann geprüft werden, ob Rechnungen nach den geltenden Bestimmungen erstellt wurden. Kommen neue gesetzliche Regelungen hinzu, müssen diese bisher manuell in die Software eingepflegt werden – eine Aufgabe, die selbst für Experten aufwändig und zeitraubend ist. Mit „LawCheck“ soll dieser Prozess nun nicht nur automatisiert werden: Die resultierenden logischen Ausdrücke können zugleich auch zur Analyse von Widersprüchen und Unvollständigkeiten genutzt werden. „Bis heute kann nicht sicher gesagt werden, ob die hier greifenden gesetzlichen Regularien in sich konsistent sind oder ob sich einzelne Gebührenordnungspositionen widersprechen. Mit „LawCheck“ schaffen wir die Grundlage, dies in Zukunft prüfen zu können“, erklärt Dr.-Ing. Robert Wille, der von Seiten des DFKI das Projekt leitet.

    Im Projekt wird die Expertise aus verschiedenen Gebieten intelligent genutzt. So liegt der Fokus des Forschungsbereichs CPS unter Leitung von Prof. Dr. Rolf Drechsler auf dem qualitätsorientierten Entwurf von cyber-physikalischen und kognitiv adäquaten technischen Systemen. Diese kommen u.a. in komplexen Geräten wie Mobiltelefonen oder Assistenzsystemen im Auto zum Einsatz. In Hinblick auf die Komplexität, Widerspruchsfreiheit und Korrektheit solcher Systeme lassen sich Parallelen zum oben beschriebenen Anwendungsbereich ziehen. Lösungen, die bisher vor allem im Schaltkreis- und Systementwurf angewandt wurden, können für die Analyse natürlichsprachlicher Texte eingesetzt werden.

    LawCheck wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Das Projekt hat eine Laufzeit von 1,5 Jahren (Januar 2013 – Juni 2014).

    Vortrag im Bremer Haus der Wissenschaft am 13. Juli
    Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren? Unter dem Titel „Wie intelligente Technik hilft, Juristendeutsch zu verstehen“ spricht Dr.-Ing. Robert Wille am Samstag, den 13.07.13 um 11 Uhr im Bremer Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen. Im Fokus des Vortrags stehen technische Lösungsansätze, nicht aber der rechtliche Aspekt von Widersprüchen und Unvollständigkeiten in Gesetzestexten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.

    Bildmaterial
    Unter ftp://ftp.dfki.de/OUTGOING/20130710_LawCheck stehen Fotos zum Download bereit. Diese können Sie mit Nennung der Quelle „DFKI GmbH/Annemarie Hirth“ gerne verwenden.

    DFKI-Kontakt:
    Dr.-Ing. Robert Wille
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
    Cyber-Physical Systems
    Tel.: +49 (0)421 218 63947
    E-Mail: Robert.Wille (at) dfki.de

    DFKI-Pressekontakt:
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
    Team Unternehmenskommunikation Bremen
    uk-hb (at) dfki.de
    Tel.: +49 (0) 421 178 45 4180


    More information:

    http://www.dfki.de
    ftp://ftp.dfki.de/OUTGOING/20130710_LawCheck - Bildmaterial


    Images

    Im Projekt „LawCheck“ wollen DFKI-Forscher es ermöglichen, Gesetzestexte automatisiert zu überprüfen.
    Im Projekt „LawCheck“ wollen DFKI-Forscher es ermöglichen, Gesetzestexte automatisiert zu überprüfen ...
    Foto: DFKI GmbH/Annemarie Hirth
    None

    DFKI-Wissenschaftler Dr. Robert Wille
    DFKI-Wissenschaftler Dr. Robert Wille
    Foto: DFKI GmbH/Annemarie Hirth
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).