idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/19/2013 14:50

"Bundesregierung vernachlässigt Religionspolitik"

Dr. Christina Heimken Presse- und Informationsstelle
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Willems vom Exzellenzcluster "Religion und Politik" der Universität Münster sieht Problemdruck in Islam-Fragen /"Mangelndes Engagement von Innenminister Friedrich – Kanada zum Vorbild nehmen"

    Münster, 19. Juli 2013 (exc) Die Bundesregierung und die Bundesländer vernachlässigen nach Einschätzung von Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Willems drängende Fragen der Religionspolitik. Im internationalen Vergleich stehe Deutschland auf dem Feld schlecht da. Das gelte vor allem für den Umgang mit dem Islam, schreibt der Forscher des Exzellenzclusters "Religion und Politik" der Universität Münster im neuen Themenmagazin "Reformation. Macht. Politik." der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die Deutsche Islam Konferenz sei ein Schritt in die richtige Richtung. "Aber das mangelnde Engagement von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich hat diesen Impuls schon wieder zum Erliegen gebracht."

    Die Muslime in Deutschland kämpften seit mehr als 20 Jahren für das Recht auf Religionsfreiheit, das ihnen die Verfassung zuschreibe, unterstreicht der Experte. Doch in zentralen Fragen wie dem islamischen Religionsunterricht oder der Islamlehrer-Ausbildung seien erst jüngst Fortschritte zu erkennen. Dabei bestehe erheblicher religionspolitischer "Problemdruck". Das zeigten zahlreiche Konflikte, etwa um Beschneidung, Moscheebau, Islamunterricht oder das Schächten. "Die Kopf-in-den-Sand-Religionspolitik sorgt dafür, dass wir in diese Debatten unbedarft hineinstolpern."

    Andere Länder hätten bessere Wege gewählt, schreibt der Forscher. Als Beispiel nennt er Kanada. Die Provinz Quebec habe mit einer Kommission unter Leitung der Philosophen Gerard Bouchard und Charles Taylor landesweite Diskussionsprozesse über den Umgang mit der wachsenden religiösen und kulturellen Vielfalt angestoßen. "Die deutsche Politik wäre gut beraten, einen ähnlichen Beratungs- und Diskussionsprozess in die Wege zu leiten." Ohne öffentliche Debatten über religiöse Minderheiten ließen viele Konflikte sich nicht lösen, so der Politologe in seinem Gastbeitrag mit dem Titel "Schlecht vorbereitet".

    Zu wenig nicht-christliche Kindergärten, Schulen und Krankenhäuser

    Teile der politischen Eliten hätten Deutschland lange nicht als Einwanderungsland angesehen, "was demgemäß auch keine religionspolitischen Reformen nötig machte", bemängelt Prof. Willems. Die Religionskonflikte würden in der Politik und von Gerichten verhandelt, nicht jedoch in öffentlichen Debatten. "Die Abwägungsprozesse werden aber nur gelingen, wenn in der Bevölkerung das Verständnis für die berechtigten Ansprüche von religiösen wie nichtreligiösen Mehrheiten und Minderheiten entsteht und die Fähigkeit wächst, darüber informiert zu streiten." Stattdessen herrschten "problematische Wahrnehmungen": Die christliche und konfessionslose Mehrheit sehe Forderungen von Minderheiten wie den Muslimen als Bedrohung oder Interessenpolitik an. "Das hat sich in der übergroßen Ablehnung einer gesetzlichen Zulassung der Beschneidung gezeigt." Die nicht-christlichen Minderheiten wiederum meinten, sie würden nicht anerkannt und es sollten nur Mehrheitstraditionen gelten.

    Als Problem sieht der Wissenschaftler auch die religionspolitische Ordnung selbst an. In der Frühphase der Bundesrepublik sei sie für eine mehrheitlich christliche Gesellschaft entworfen worden. So würden zur Anerkennung als Körperschaft öffentlichen Rechts Bedingungen an Religionen gestellt – wie einen zentralen Ansprechpartner für den Staat und klare Mitgliederstrukturen – die etwa der Islam so nicht erfüllen könne. Auch habe man den großen christlichen Kirchen nach dem Krieg einen möglichst großen Handlungsspielraum für eine christliche Prägung der Gesellschaft eröffnet, vor allem mit Blick auf Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser und Altersheime. "Wenn heute jedoch die überwiegende Zahl sozialer Einrichtungen von christlichen Trägern betrieben wird, fehlt ein ausreichendes Angebot für Konfessionslose und Nicht-Christen. Das gilt für die Beschäftigen wie die Klienten solcher Einrichtungen." (vvm)

    EKD-Themenmagazin über Reformation und Politik

    Das Themenmagazin “Reformation. Macht. Politik.“ ist ein Beitrag zur EKD-Lutherdekade, die der Vorbereitung auf das Reformationsjubiläum 2017 dient. Das Jahr 2014 ist dem Themenfeld "Reformation und Politik" gewidmet. Gemeinden, Schulen und Bildungseinrichtungen erhalten das Magazin zur Vorbereitung auf das Themenjahr. Der EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider schreibt im Vorwort, das Heft solle anregen "zum intensivierten Gespräch über den Beitrag, den die Kirchen für das Zusammenleben in Staat und Zivilgesellschaft leisten."

    Unter den Autoren sind Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Kirchen wie Wolfgang Huber, Volker Kauder, Günther Beckstein, Manuela Schwesig und Josef Philip Winkler sowie Mitglieder des Exzellenzclusters "Religion und Politik". So schreibt die Theologin und Soziologin Prof. Dr. Judith Könemann über die Rolle der christlichen Kirchen in der Öffentlichkeit (http://www.ekd.de/reformation-und-politik/macht/oeffentlichkeit.html). Der Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack schreibt über die Haltung der Deutschen und Europäer gegenüber der wachsenden Religionsvielfalt (http://www.ekd.de/reformation-und-politik/politik/umfrage.html). (EKD)

    Kontakt:

    Viola van Melis
    Zentrum für Wissenschaftskommunikation
    des Exzellenzclusters „Religion und Politik“
    Johannisstraße 1
    48143 Münster
    Tel.: 0251/83-23376
    Fax: 0251/83-23246
    religionundpolitik@uni-muenster.de
    http://www.religion-und-politik.de


    More information:

    http://www.reformation-und-politik.de EKD-Themenmagazin
    http://www.ekd.de/reformation-und-politik/politik/religionspolitik.html Beitrag von Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Willems


    Images

    Prof. Dr. Ulrich Willems
    Prof. Dr. Ulrich Willems
    Foto: Julia Holtkötter
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Politics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).