idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/08/2013 13:53

Bildungsforscher zu Europas wichtigster Konferenz an der TUM

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Die School of Education der Technischen Universität München (TUM) richtet vom 26. bis 31. August die wichtigste europäische Tagung in der empirischen Bildungsforschung aus. Auf der „EARLI 2013: Responsible Teaching and Sustainable Learning“ diskutieren Erziehungswissenschaftler und Fachdidaktiker, pädagogische Psychologen und Soziologen, aber auch Neurowissenschaftler und Mediziner.

    Die Tagung der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) findet alle zwei Jahre statt, zum ersten Mal seit 1987 wieder in Deutschland. An der TUM werden mehr als 2.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erwartet, darunter namhafte Vertreter aus der Bildungsforschung: Neben dem Konferenzleiter Prof. Manfred Prenzel nehmen zum Beispiel Prof. Olaf Köller (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik IPN, Kiel), Prof. Eckhard Klieme (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung DIPF, Frankfurt), Prof. Petra Stanat und Prof. Hans Anand Pant (Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen IQB, Berlin) teil.

    Programm: http://www.earli2013.org
    Die Konferenzsprache ist Englisch.

    Journalisten sind herzlich eingeladen. Bilder der Veranstaltung können Sie von uns erhalten. Gerne vermitteln wir auch Interviews vor Ort oder am Telefon, zum Beispiel zu den folgenden Themen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TUM School of Education erforschen vor allem Fragen, die in die Verbesserung der Lehrerbildung einfließen:

    Das Lehrer-Schüler-Gespräch – mit der Videokamera ins Klassenzimmer
    Wie guter Unterricht funktioniert, darüber erfahren (angehende) Lehrer heute eine ganze Menge. Dennoch folgt oft der „Praxisschock“. Der Grund: Ihnen fehlt die Kompetenz, um das Geschehen im Klassenzimmer richtig einzuschätzen. Prof. Tina Seidel setzt Videoaufzeichnungen ein, um die Unterrichtspraxis zu erforschen und Lehrern einen professionellen Blick für das Zusammenspiel mit den Schülern zu ermöglichen.

    Das Lehrer-Eltern-Gespräch – eine Herausforderung für beide Seiten
    Das Verhältnis zwischen Lehrern und Eltern hat großen Einfluss auf das Lernen der Schüler – ist aber häufig von Missverständnissen oder gar Konfrontation geprägt. Wissenschaftler um Dr. Martin Gartmeier haben deshalb ein Training entwickelt, das angehende Lehrer in Gesprächsführung schult und sie auf den Kontakt mit Eltern vorbereitet.

    Schule schwänzen – Ursachenforschung
    Welche Rolle spielt bei Schulschwänzern der Stil, der an der Schule gepflegt wird? Warum schwänzen Schüler überhaupt die Schule? Dr. Christine Sälzer präsentiert Ergebnisse ihrer Umfragen.

    Wie entwickelt sich mathematische Kompetenz?
    Wie entwickelt sich mathematische Kompetenz und wie lässt sich diese Entwicklung bestmöglich fördern? Prof. Kristina Reiss nimmt alle Altersstufen in den Blick: von der Frage, wie man Kinder beim Rechnen Lernen in der Grundschule unterstützen kann, bis zu Unterrichtsformaten, mit denen Studienanfängern das Lernen mathematischer Beweise erleichtert werden kann.

    Berufsethos von Lehrern
    Von Angehörigen einer Profession, wie Ärzten oder Richtern, erwartet man, dass sie bestimmte berufliche Normen, Werte und Ziele vertreten. Neue Erkenntnisse darüber, wie sich ein solches Berufsethos bei Lehrern gestaltet, ob und wie man es in der Lehrerbildung fördern kann und wie es sich im Unterricht zeigt, diskutieren Bildungsforscher aus den USA, der Schweiz und Deutschland unter der Leitung von Prof. Manfred Prenzel.

    Kontakt:
    Technische Universität München
    Corporate Communications Center
    Tel.: +49 89 289 22798
    E-Mail: presse@tum.de


    More information:

    http://www.earli2013.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Teaching / education
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).