idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/05/2013 11:16

Moralisch verwerflich? - Psychologen der Universität Leipzig erforschen das Spicken

Susann Huster Pressestelle
Universität Leipzig

    Mehr als die Hälfte aller Mädchen und Jungen findet es in Ordnung, in der Schule abzuschreiben oder einen Spickzettel zu benutzen. 36 Prozent sind dagegen. Vor allem ältere Schüler akzeptieren das Spicken als selbstverständlichen Teil ihres Alltags. Die Psychologinnen Dr. Brigitte Latzko und Andrea Fischer von der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig gehören zu den Wenigen, die sich im deutschsprachigen Raum dem Phänomen des Spickens wissenschaftlich nähern. Im Fokus ihrer Arbeiten stehen moralische Aspekte. Vor kurzem starteten sie eine Befragung angehender Lehrkräfte zu diesem Thema. Deren Toleranzgrenzen sind verschieden.

    Die Studierenden der Universität sollen sich dabei aus dem Blickwinkel der noch Lernenden, die selbst noch Prüfungen ablegen müssen, und aus Sicht der zukünftigen Lehrer zum Spicken positionieren. Die bisher gewonnenen Erkenntnisse sind Latzko zufolge sehr unterschiedlich, vor allem was die Akzeptanz des Spickens angeht. Allerdings war sich die Mehrzahl der befragten Grundschul- und Gymnasialstudierenden einig, dass - aus Pädagogensicht betrachtet - das Benutzen von Spickzetteln bestraft werden sollte. Deutlich größer war allerdings bei den angehenden Grundschulpädagogen, die sich in die Rolle der Schüler versetzen sollten, die Ansicht, dass das Mogeln keine Konsequenzen haben sollte.
    Die Toleranzgrenze der Lehramtsstudenten bei der Frage, wann das Mogeln beginnt, ist ebenfalls sehr verschieden. Für manche sei schon der Blick aufs Handy ein Indiz für möglichen Betrug. Auch das Beschaffen von Klausuren von Schülern höheren Klassenstufen oder anderen Studierenden sei häufig als schweres Delikt betrachtet worden. "Mit der neuen Technik wird das Mogeln immer raffinierter", erklärt Dr. Latzko. Für die Lehrer bringe dies zusätzliche Probleme mit sich. "Aus juristischen Gründen können sie den Schülern nicht einfach das Handy wegnehmen", sagt Latzko. Wohl auch deshalb seien viele Lehrer in dieser Sache nicht konsequent genug.

    Bereits in früheren Studien wurde erforscht, dass diese Akzeptanz des Abschreibens mit zunehmendem Alter der Lernenden wächst. Das schlechte Gewissen beim Mogeln wiederum werde in höheren Klassen immer geringer. Ein wichtiger Indikator sei dabei das Auftreten des Lehrers, berichtet Latzko. Auch der größer werdende Leistungsdruck in den höheren Klassen veranlasse mehr Schüler zum Spicken. "Die Lehrer sollten ihren Schülern verdeutlichen, dass sie nicht mogeln sollen. Nur dann können die Lehrkräfte feststellen, was die Kinder vom abgefragten Lernstoff noch nicht verstanden haben", sagt die Expertin.

    Leider aber sieht die Realität oft anders aus: Da das Thema Spicken nicht zum Lehrplan in der Lehrerausbildung gehört, setzten sich viele Pädagogen damit zu wenig auseinander. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Reaktionen der Lehrkräfte, wenn sie einen mogelnden Schüler erwischen: Die einen nehmen sofort die Klassenarbeit weg und bewerten sie mit einer Sechs, andere ermahnen nur ohne weitere Folgen und ein Teil der Lehrer schaut weg, wie Latzko, Fischer und ihr Team erforscht haben.

    Frühere Befragungen zu diesem Thema unter Schülern und Lehrern ergaben, dass Jungen eher spicken als Mädchen, weil sie weniger ängstlich sind als ihre Mitschülerinnen. Zudem habe ein Pädagoge, der mit seinen Schülern offen über das Mogeln spricht, weniger Probleme damit als seine Kollegen, die dieses Thema nicht mit ihrer Klasse diskutieren. "Jeder Lehrer muss sich selbst zu seinem Erziehungsziel positionieren", betont Latzko.

    Wie erfinderisch Schüler beim Spicken sein können, beweist eine Ausstellung im Leipziger Schulmuseum zu dem Thema. "Dort ist zum Beispiel das Etikett einer Fantaflasche mit Informationen von einer Klassenarbeit bedruckt", erzählt Fischer. Im Zeitalter der Tattoos schreiben besonders Dreiste das Abgefragte einfach zur Tarnung in der Farbe des Körperschmucks auf die Haut. Ein Delinquent hatte mathematische Formeln in seine Schokolade geritzt. "Wenn der Lehrer gekommen wäre, hätte der Schüler die Schokolade einfach aufgegessen und weg wäre der Beweis", sagt Fischer, die vor einem Jahr in das Forschungsprojekt eingestiegen ist.

    Sie gehört zum Team um Latzko, die die Vertretungsprofessur für Psychologie in Schule und Unterricht an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät inne hat. Gemeinsam erforschen sie das Spannungsfeld der unterschiedlichen Betrachtungsmöglichkeiten des Mogelns und gehen Fragen nach wie: Ist Spicken als besondere Geschicklichkeit oder Betrug, als Strategie für Wissenserwerb oder als moralisches Vergehen zu werten?

    Die Psychologinnen wollen ihre Befragung von Lehramtsstudierenden in den kommenden Monaten fortsetzen und die Ergebnisse im kommenden Jahr in einem Fachjournal veröffentlichen. "Das Mogeln per se ist schon sehr spannend", meint Latzko. Wenn die Studierenden bei ihr eine Klausur schreiben, sind die Regeln klar: Handys und Taschen sind vor Beginn bei ihr abzugeben. Nur Stift und Papier sind erlaubt.


    Weitere Informationen:

    PD Dr. Brigitte Latzko
    Telefon: +49 341 97-31436 oder -31460
    E-Mail: latzko@rz.uni-leipzig.de
    Web: www.uni-leipzig.de/~erzwiss


    Andrea Fischer
    Erziehungswissenschaftliche Fakultät
    Telefon: +49 341 9731475
    E-Mail: andrea.fischer@uni-leipzig.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
    Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).