idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 70. Jahrestag der Zerstörung von Schloss Herrenhausen stehen die Auswirkungen des Bombenkrieges im Fokus: Das Herrenhäuser Forum für Zeitgeschehen analysiert seine Folgen bis in unsere Gegenwart.
Im Jahr 1940 begannen die Luftangriffe auf Hannover. Am Ende des Zweiten Weltkriegs, nach insgesamt 88 Angriffen, lagen Schloss Herrenhausen, das Stadtzentrum, die Marktkirche, das Leineschloss, die Oper, der Bahnhof und viele Industrieanlagen in Schutt und Asche. Weitere Städte in Deutschland, aber auch in Ländern wie Großbritannien, traf der Luftkrieg teilweise noch schlimmer. Nach dem Krieg wurde bis in die achtziger Jahre um Schuld, Versöhnung und einen Neuanfang debattiert: Aufarbeitungen des Erlebten, gegenseitige Besuche und Städtepartnerschaften zwischen Deutschland und England belegen das. Ausgehend von der Zerstörung von Schloss Herrenhausen über den Luftkrieg in Norddeutschland bis hin zu den Bombenangriffen auf England und ihren Folgen bis heute wird Prof. Dr. Dietmar Süß von der Universität Augsburg diese Zusammenhänge aufzeigen. Zwei Lesungen persönlicher Erlebnisse zur Zeit der Luftangriffe durch den Schauspieler Günter Schaupp umrahmen den Vortrag.
Herrenhäuser Forum: "Der Luftkrieg in Europa – 70 Jahre Zerstörung von Schloss Herrenhausen"
18. Oktober 2013, 17 Uhr
Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover
Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten unter presse@volkswagenstiftung.de.
PROGRAMM:
Begrüßung
Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär, VolkswagenStiftung
Erste Lesung
Günter Schaupp, Deutsches Schauspielhaus Hamburg
Vortrag
Prof. Dr. Dietmar Süß, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Augsburg: Der Luftkrieg in Europa
Zweite Lesung
Günter Schaupp, Deutsches Schauspielhaus Hamburg
HINTERGRUND HERRENHÄUSER FORUM:
Mit drei verschiedenen Schwerpunkten möchte das Herrenhäuser Forum ein breites Publikum für wissenschaftliche Fragen begeistern. Das Forum für Zeitgeschehen greift jeweils aus aktuellem Anlass historische Ereignisse auf und erörtert deren Bedeutung für unsere Gegenwart und Zukunft. Zentrale ökonomische und politische Herausforderungen sowie kontroverse Fragen unseres gemeinschaftlichen Zusammenlebens stehen im Mittelpunkt der Diskussionen im Forum Politik-Wirtschaft-Gesellschaft. Im Forum Mensch-Natur-Technik diskutieren Wissenschaftler das komplexe Zusammenspiel von Natur und Technik und dessen Wechselwirkungen mit uns und unserer Lebenswelt.
http://www.volkswagenstiftung.de/nc/servob/presse/pressedet/ttback/22/article/lu... Die Pressemitteilung im Internet.
http://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung.
Criteria of this press release:
Journalists
History / archaeology, Social studies
regional
Press events, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).