Am 70. Jahrestag der Zerstörung von Schloss Herrenhausen stehen die Auswirkungen des Bombenkrieges im Fokus: Das Herrenhäuser Forum für Zeitgeschehen analysiert seine Folgen bis in unsere Gegenwart.
Im Jahr 1940 begannen die Luftangriffe auf Hannover. Am Ende des Zweiten Weltkriegs, nach insgesamt 88 Angriffen, lagen Schloss Herrenhausen, das Stadtzentrum, die Marktkirche, das Leineschloss, die Oper, der Bahnhof und viele Industrieanlagen in Schutt und Asche. Weitere Städte in Deutschland, aber auch in Ländern wie Großbritannien, traf der Luftkrieg teilweise noch schlimmer. Nach dem Krieg wurde bis in die achtziger Jahre um Schuld, Versöhnung und einen Neuanfang debattiert: Aufarbeitungen des Erlebten, gegenseitige Besuche und Städtepartnerschaften zwischen Deutschland und England belegen das. Ausgehend von der Zerstörung von Schloss Herrenhausen über den Luftkrieg in Norddeutschland bis hin zu den Bombenangriffen auf England und ihren Folgen bis heute wird Prof. Dr. Dietmar Süß von der Universität Augsburg diese Zusammenhänge aufzeigen. Zwei Lesungen persönlicher Erlebnisse zur Zeit der Luftangriffe durch den Schauspieler Günter Schaupp umrahmen den Vortrag.
Herrenhäuser Forum: "Der Luftkrieg in Europa – 70 Jahre Zerstörung von Schloss Herrenhausen"
18. Oktober 2013, 17 Uhr
Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover
Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten unter presse@volkswagenstiftung.de.
PROGRAMM:
Begrüßung
Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär, VolkswagenStiftung
Erste Lesung
Günter Schaupp, Deutsches Schauspielhaus Hamburg
Vortrag
Prof. Dr. Dietmar Süß, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Augsburg: Der Luftkrieg in Europa
Zweite Lesung
Günter Schaupp, Deutsches Schauspielhaus Hamburg
HINTERGRUND HERRENHÄUSER FORUM:
Mit drei verschiedenen Schwerpunkten möchte das Herrenhäuser Forum ein breites Publikum für wissenschaftliche Fragen begeistern. Das Forum für Zeitgeschehen greift jeweils aus aktuellem Anlass historische Ereignisse auf und erörtert deren Bedeutung für unsere Gegenwart und Zukunft. Zentrale ökonomische und politische Herausforderungen sowie kontroverse Fragen unseres gemeinschaftlichen Zusammenlebens stehen im Mittelpunkt der Diskussionen im Forum Politik-Wirtschaft-Gesellschaft. Im Forum Mensch-Natur-Technik diskutieren Wissenschaftler das komplexe Zusammenspiel von Natur und Technik und dessen Wechselwirkungen mit uns und unserer Lebenswelt.
http://www.volkswagenstiftung.de/nc/servob/presse/pressedet/ttback/22/article/lu... Die Pressemitteilung im Internet.
http://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
regional
Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).