idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Frühjahr 2003 beginnt an der Universität Dortmund, Zentrum für Weiterbildung, eine 1œ jährige berufsbegleitende Weiterbildung in "Mediation und Konfliktmanagement", die zur Qualifizierung als Konfliktberater/in führt.
Ausgangspunkt für dieses Angebot ist die Erfahrung, dass in vielen beruflichen Arbeitsfeldern die Bedeutung des professionellen Konfliktmanagements wächst. In Schule und Jugendarbeit, in Unternehmen und Behörden, in Vereinen und Stadtteilbüros, in kirchlichen oder anderen Institutionen und Organisationen sind zunehmend Menschen gefragt, die mit wirksamen Methoden der Mediation und des Konfliktmanagements dazu beitragen, in Konflikten widerstreitende Positionen zum Ausgleich zu führen und die Beteiligten darin zu unterstützen, tragbare Lösungen für ihren Konflikt zu finden.
Der Schwerpunkt dieser Weiterbildung liegt daher auf der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Praktiken des Mediationsverfahrens und den dafür erforderlichen kommunikativen "Handwerkszeugen". Darüber hinaus sind wirksame Konfliktbearbeitungs- und Konfliktanalysemethoden, deeskalierende Konfliktinterventionen und Konfliktregelungsverfahren, d.h. Instrumente für das "Konfliktmanagement", weitere zentrale Inhalte.
Die Weiterbildung ist erfahrungsorientiert angelegt und wird auf den konkreten Bedarf der Teilnehmenden abgestimmt. Neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse steht das praktische Kennenlernen, Ausprobieren und Einüben der vermittelten Inhalte im Mittelpunkt der gesamten Weiterbildung.
____________________________________________________________
Konflikte konstruktiv und kreativ lösen
Mit den aufgeführten Inhalten greift die Weiterbildung die Anfragen aus der Praxis auf, wie in Organisationen und Einrichtungen sowie in kommunalen Sozialräumen Konflikte konstruktiv bearbeitet werden können. Das Wissen und die Fähigkeit, Konflikte konstruktiv und kreativ zu bearbeiten und zu lösen, erweitert in erheblichem Maß die persönliche Leitungs- und Konfliktkompetenz.
Die zertifizierte Weiterbildung umfasst sechs Module, die in acht dreitägigen Kurseinheiten, jeweils Donnerstag bis Samstag, durchgeführt werden. Sie dauert insgesamt 24 Tage incl. drei Tage Supervision. Hinzu kommen drei Tage Intervision. Sie schließt mit der Durchführung, Dokumentation und Supervision eines Praxisprojekts ab, welches Voraussetzung für die Zertifizierung ist.
Die Fortbildung wird von den erfahrenen Trainer/innen Heike Blum und Detlef Beck durchgeführt, die bereits seit mehreren Jahren im Bereich der Mediation und des Konfliktmanagements ausbilden und arbeiten.
Das Programm beginnt am 20. März 2003, die Teilnahme kostet 2.950 Euro.
Weitere Information und Anmeldung: Universität Dortmund, Zentrum für Weiterbildung, Emil-Figge-Str. 50, 44227 Dortmund, Tel: 0231-7552164, E-Mail: zfw@pop.uni-dortmund.de
oder direkt bei den Trainer/innen:
Heike Blum, Tel: 02236-379179, E-Mail: heikeblum@aol.com
Detlef Beck, Tel: 05731-798425, E-Mail: detlefbeck@t-online.de
Criteria of this press release:
Psychology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Organisational matters, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).