idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2002 15:23

Uni Dortmund: Weiterbildung in Mediation und Konfliktberatung

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Im Frühjahr 2003 beginnt an der Universität Dortmund, Zentrum für Weiterbildung, eine 1œ jährige berufsbegleitende Weiterbildung in "Mediation und Konfliktmanagement", die zur Qualifizierung als Konfliktberater/in führt.

    Ausgangspunkt für dieses Angebot ist die Erfahrung, dass in vielen beruflichen Arbeitsfeldern die Bedeutung des professionellen Konfliktmanagements wächst. In Schule und Jugendarbeit, in Unternehmen und Behörden, in Vereinen und Stadtteilbüros, in kirchlichen oder anderen Institutionen und Organisationen sind zunehmend Menschen gefragt, die mit wirksamen Methoden der Mediation und des Konfliktmanagements dazu beitragen, in Konflikten widerstreitende Positionen zum Ausgleich zu führen und die Beteiligten darin zu unterstützen, tragbare Lösungen für ihren Konflikt zu finden.

    Der Schwerpunkt dieser Weiterbildung liegt daher auf der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Praktiken des Mediationsverfahrens und den dafür erforderlichen kommunikativen "Handwerkszeugen". Darüber hinaus sind wirksame Konfliktbearbeitungs- und Konfliktanalysemethoden, deeskalierende Konfliktinterventionen und Konfliktregelungsverfahren, d.h. Instrumente für das "Konfliktmanagement", weitere zentrale Inhalte.

    Die Weiterbildung ist erfahrungsorientiert angelegt und wird auf den konkreten Bedarf der Teilnehmenden abgestimmt. Neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse steht das praktische Kennenlernen, Ausprobieren und Einüben der vermittelten Inhalte im Mittelpunkt der gesamten Weiterbildung.
    ____________________________________________________________
    Konflikte konstruktiv und kreativ lösen

    Mit den aufgeführten Inhalten greift die Weiterbildung die Anfragen aus der Praxis auf, wie in Organisationen und Einrichtungen sowie in kommunalen Sozialräumen Konflikte konstruktiv bearbeitet werden können. Das Wissen und die Fähigkeit, Konflikte konstruktiv und kreativ zu bearbeiten und zu lösen, erweitert in erheblichem Maß die persönliche Leitungs- und Konfliktkompetenz.

    Die zertifizierte Weiterbildung umfasst sechs Module, die in acht dreitägigen Kurseinheiten, jeweils Donnerstag bis Samstag, durchgeführt werden. Sie dauert insgesamt 24 Tage incl. drei Tage Supervision. Hinzu kommen drei Tage Intervision. Sie schließt mit der Durchführung, Dokumentation und Supervision eines Praxisprojekts ab, welches Voraussetzung für die Zertifizierung ist.

    Die Fortbildung wird von den erfahrenen Trainer/innen Heike Blum und Detlef Beck durchgeführt, die bereits seit mehreren Jahren im Bereich der Mediation und des Konfliktmanagements ausbilden und arbeiten.

    Das Programm beginnt am 20. März 2003, die Teilnahme kostet 2.950 Euro.

    Weitere Information und Anmeldung: Universität Dortmund, Zentrum für Weiterbildung, Emil-Figge-Str. 50, 44227 Dortmund, Tel: 0231-7552164, E-Mail: zfw@pop.uni-dortmund.de
    oder direkt bei den Trainer/innen:
    Heike Blum, Tel: 02236-379179, E-Mail: heikeblum@aol.com
    Detlef Beck, Tel: 05731-798425, E-Mail: detlefbeck@t-online.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).