idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Konzepte und Methoden für den außerschulischen Bereich
Sprachförderung im Elementarbereich ist seit einiger Zeit ein viel diskutiertes Thema, nicht zuletzt bedingt durch die wachsende Zahl von Kindern in Tageseinrichtungen, die aus nicht deutschsprachigen Familie kommen. Es gibt inzwischen zahlreiche zum Teil sehr unterschiedliche Ansätze, mit denen versucht wird, die Sprachkompetenzen sowohl mehrsprachig als auch einsprachig deutsch aufwachsender Kinder zu unterstützen. Wie wichtig das ist, hat kürzlich die PISA-Studie bestätigt, gleichzeitig aber auch deutlich gemacht, dass Deutschland in diesem Bereich einen erheblichen Nachholbedarf hat. Im Hinblick auf die Intensivierung der Förderung in diesem Bereich ist ein Überblick über gegenwärtig praktizierte Angebote, wie ihn die vorliegende Publikation bietet, eine wichtige Voraussetzung. Über die Darstellung von Angeboten im Elementarbereich hinaus enthält der Band auch einen Beitrag mit einem Überblick über außerschulische Angebote für Kinder im Grundschulalter, der deutlich macht, wie weit der Begriff der Sprachförderung zu fassen ist. In weiteren Beiträgen werden Ergebnisse eines Projektes zur Leseförderung im Kindergarten und die Bedeutung von Sprachförderung in der Familienbildung vorgestellt, eine Übersicht über Forschungsprojekte präsentiert, die den Auswirkungen von innerfamilialen Konflikten auf das Lernvermögen nachgehen, und Informationen über das Angebot von Erziehungsberatungsstellen gegeben. Eingeleitet wird der Band durch Ausführungen zu einem Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zur Armutsprävention und durch einen Beitrag, in dem der Begriff "kommunikative Fähigkeit" als konzeptionelle Klammer entfaltet wird, die es ermöglicht, die verschiedenen Ansätze zu ordnen und Bezüge zu theoretischen Ansätzen herzustellen.
Deutsches Jugendinstitut e.V. (Hrsg.)
Sprachförderung im Vor- und Grundschulalter
Konzepte und Methoden für den außerschulischen Bereich
DJI Verlag Deutsches Jugendinstitut 2002
292 S., Euro 18,50
ISBN 3-87966-410-2
nur über den Buchhandel zu beziehen!
Alleinvertrieb: Verlag leske + budrich, Postfach 300551, 51334 Leverkusen, Tel.: 02171-4907-0, Fax: 02171-4907-11; E-Mail: lesbudpubl@aol.com; www.leske-budrich.de
Criteria of this press release:
Law, Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).