idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2002 15:48

neu: Sprachförderung im Vor- und Grundschulalter

Dr. Barbara Keddi Abteilung Medien und Kommunikation
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Konzepte und Methoden für den außerschulischen Bereich

    Sprachförderung im Elementarbereich ist seit einiger Zeit ein viel diskutiertes Thema, nicht zuletzt bedingt durch die wachsende Zahl von Kindern in Tageseinrichtungen, die aus nicht deutschsprachigen Familie kommen. Es gibt inzwischen zahlreiche zum Teil sehr unterschiedliche Ansätze, mit denen versucht wird, die Sprachkompetenzen sowohl mehrsprachig als auch einsprachig deutsch aufwachsender Kinder zu unterstützen. Wie wichtig das ist, hat kürzlich die PISA-Studie bestätigt, gleichzeitig aber auch deutlich gemacht, dass Deutschland in diesem Bereich einen erheblichen Nachholbedarf hat. Im Hinblick auf die Intensivierung der Förderung in diesem Bereich ist ein Überblick über gegenwärtig praktizierte Angebote, wie ihn die vorliegende Publikation bietet, eine wichtige Voraussetzung. Über die Darstellung von Angeboten im Elementarbereich hinaus enthält der Band auch einen Beitrag mit einem Überblick über außerschulische Angebote für Kinder im Grundschulalter, der deutlich macht, wie weit der Begriff der Sprachförderung zu fassen ist. In weiteren Beiträgen werden Ergebnisse eines Projektes zur Leseförderung im Kindergarten und die Bedeutung von Sprachförderung in der Familienbildung vorgestellt, eine Übersicht über Forschungsprojekte präsentiert, die den Auswirkungen von innerfamilialen Konflikten auf das Lernvermögen nachgehen, und Informationen über das Angebot von Erziehungsberatungsstellen gegeben. Eingeleitet wird der Band durch Ausführungen zu einem Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zur Armutsprävention und durch einen Beitrag, in dem der Begriff "kommunikative Fähigkeit" als konzeptionelle Klammer entfaltet wird, die es ermöglicht, die verschiedenen Ansätze zu ordnen und Bezüge zu theoretischen Ansätzen herzustellen.

    Deutsches Jugendinstitut e.V. (Hrsg.)
    Sprachförderung im Vor- und Grundschulalter
    Konzepte und Methoden für den außerschulischen Bereich
    DJI Verlag Deutsches Jugendinstitut 2002
    292 S., Euro 18,50
    ISBN 3-87966-410-2

    nur über den Buchhandel zu beziehen!
    Alleinvertrieb: Verlag leske + budrich, Postfach 300551, 51334 Leverkusen, Tel.: 02171-4907-0, Fax: 02171-4907-11; E-Mail: lesbudpubl@aol.com; www.leske-budrich.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).