idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/17/2013 17:37

Hochschule Osnabrück: Internationales Netzwerk „Pferdewissen“ gegründet

Julia Ludger Geschäftsbereich Kommunikation - Presse- und Informationsstelle
Hochschule Osnabrück

    Die Hochschule Osnabrück will mit vier weiteren Hochschulen aus Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden den internationalen Wissensaustausch von Studierenden der Pferdewissenschaften fördern.

    (Bern/Osnabrück, 17. Oktober 2013) Seit Jahren nehmen die Pferdebestände zu: Freizeitverhalten und boomender Pferdesport haben dazu geführt, dass es allein in Deutschland etwa 1,2 Million Pferde gibt. In den Niederlanden sind es rund 400.000, in der Schweiz 100.000 Pferde. Die Branche ist deshalb auf fundiert ausgebildete Pferdewissenschaftlerinnen und Pferdewissenschaftler angewiesen. Die Hochschulen tragen diesem Bedürfnis Rechnung – die Hochschule Osnabrück bietet zum Beispiel seit 2008 einen Studienschwerpunkt Pferdemanagement im Studiengang Landwirtschaft an.

    Doch die Branche hat sich zunehmend internationalisiert. Während der Austausch unter Wissenschaftlern mit diesem Trend mitgehalten hat, fehlte bislang eine Initiative auf der Stufe eines Studierendenaustauschs. Das soll sich mit dem Netzwerk „Pferdewissen“, das die Hochschule Osnabrück, die Hochschule Nürtingen-Geislingen, die Universität Göttingen, die Hochschule Van Hall Larenstein (Niederlande) und die Berner Fachhochschule - Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (Schweiz) jetzt gegründet haben, ändern. „Ziel des Netzwerkes ist es, den Austausch unter den Hochschulen zu fördern und Synergien zu nutzen“, unterstreicht Prof. Dr. Heiner Westendarp, Koordinator des Studienschwerpunktes Pferdemanagement an der Hochschule Osnabrück.

    Neben der aktiven Bewerbung von Auslandsstudiensemestern im Rahmen des ERASMUS-Programms planen die Hochschulen gemeinsame wissenschaftliche Tagungen für die Studierenden der fünf Hochschulen sowie einen Themenaustausch für Abschlussarbeiten. Zudem wollen die Hochschulen mittelfristig den angehenden Pferdewissenschaftlerinnen und Pferdewissenschaftlern den Zugang zu weiteren Arbeitsmärkten erleichtern, etwa mit Job-Plattformen. „Internationale Erfahrung gewinnt auch in den Pferdewissenschaften immer mehr an Bedeutung“, so Prof. Dr. Conny Herholz von der Berner Fachhochschule. „Mit dem Netzwerk schaffen wir für Studierende und die Branche noch bessere Perspektiven.“

    Weitere Informationen:
    Dr. Florian Sitzenstock
    Studiengang Landwirtschaft - Studienschwerpunkt Pferdemanagement
    Tel.: 0541-969-5289
    Email: F.Sitzenstock@hs-osnabrueck.de


    Images

    Die Gründerinnen und Gründer des Netzwerks „Pferdewissen“ (v.l.n.r.): Dr. Florian Sitzenstock, Hochschule Osnabrück; Dr. Uta König von Borstel, Universität Göttingen; Sandra van Iwaarden, Hochschule Van Hall Larenstein; Prof. Dr. Dirk Winter, Hochschule Nürtingen-Geislingen; Prof. Dr. Konstanze Krüger, Hochschule Nürtingen-Geislingen; Dr. Salome Wägeli, Berner Fachhochschule, HAFL; Prof. Dr. Conny Herholz, Berner Fachhochschule, HAFL; Hans van Tartwijk, Hochschule Van Hall Larenstein; Prof. Dr. Heiner Westendarp, Hochschule Osnabrück; Prof. Dr. Ralf Waßmuth, Hochschule Osnabrück.
    Die Gründerinnen und Gründer des Netzwerks „Pferdewissen“ (v.l.n.r.): Dr. Florian Sitzenstock, Hochs ...

    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Sport science, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).