idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/30/2013 09:09

„Geschlechts-Gen“ der Honigbiene vielfältiger als bisher angenommen

Gabriele Rutzen Presse und Kommunikation
Universität zu Köln

    „Geschlechts-Gen“ der Honigbiene vielfältiger als bisher angenommen

    Kölner Biologe spricht von großer Bedeutung für Bienenzucht

    Bienenvölker bestehen aus einer Königin, vielen Arbeiterinnen und nur wenigen Männchen. Das Gen, das über das Geschlecht der Bienen entscheidet, ist weitaus diverser als bisher angenommen und entwickelt sich zudem im Laufe der Evolution sehr schnell weiter. Zu diesem Ergebnis kamen internationale Wissenschaftler unter der Leitung von PD Dr. Martin Hasselmann vom Institut für Genetik der Universität zu Köln. Die Studie wird in der renommierten Zeitschrift Molecular Biology and Evolution veröffentlicht.

    Männliche Honigbienen (Apis mellifera) schlüpfen aus unbefruchteten Eiern, weibliche aus befruchteten. In diesen befruchteten Eiern ist der Zustand des Gens „complementary sex determiner“ (csd) von entscheidender Bedeutung, damit weibliche Arbeiterinnen entstehen. Die Königin, die sich im Verlaufe ihres Paarungsfluges mehrfach mit verschiedenen Drohnen paart, gibt in befruchteten Eiern eine zufällige Kombinationen zweier csd-Kopien, sogenannte Allelen, weiter.
    Sind diese Allele hinreichend unterschiedlich, so entwickelt sich ein Weibchen. Wenn das csd-Gen dagegen in befruchteten Eiern in zwei identischen Versionen vorhanden ist, führt es zur Entwicklung von diploiden Drohnen. Diese werden jedoch nach dem Schlüpfen von den Arbeiterinnen aufgefressen.

    Bisher ging man von bis zu 20 csd-Allelen aus. In dem Datensatz, den das Forscherteam um Hasselmann weltweit gesammelt und untersucht hat, zeigte sich jedoch, dass die Anzahl an csd-Allelen in lokalen Regionen bei 53, weltweit sogar bei mindestens 87 Allelen liegt. Unter Verwendung eines evolutionären Models extrapolierten die Wissenschaftler insgesamt 116 - 145 csd-Allele. Diese Entstehung neuer csd-Allele erfolgt für evolutionäre Zeiträume recht schnell: ca. alle 400.000 Jahre. Besonders eine Region innerhalb des csd-Gens bildet als "hot-spot" einen schnell evolvierenden Abschnitt, der zusammen mit einigen wenigen Aminosäuremutationen in den flankierenden Genabschnitten entscheidend zu der Entstehung neuer csd-Allele beiträgt.

    Die Vitalität eines Bienenvolkes ist unter anderem von der genetischen Diversität geschlechtsbestimmender Allele abhängig. Diese neuen Erkenntnisse sind für Bienenzuchtprogramme daher von großer Bedeutung, um die Gefahr der Inzucht und somit diploiden Drohnenproduktion zu minimieren.

    Herr PD Dr. Martin Hasselmann leitet seit Mai 2012 als DFG Heisenberg Stipendiat die Arbeitsgruppe „Population Genetics of Social Insects“ an der Universität zu Köln. Sein Forschungsschwerpunkt sind die sozialen Insekten Honigbienen, Hummeln und stachellose Bienen, deren einzigartige Biologie als Model dient, die genetischen Grundlagen von Umweltinteraktionen und evolutionäre Neuerungen zu entschlüsseln.

    Link zur Publikation:

    http://mbe.oxfordjournals.org/content/early/2013/10/22/molbev.mst207.abstract

    Bei Rückfragen: PD Dr. Martin Hasselmann
    Institut für Genetik /Population Genetics of Social Insects
    Universität zu Köln
    Tel. +49 (0)221 470-1586
    E-Mail: martin.hasselmann@uni-koeln.de
    Web: http://www.popbee.uni-koeln.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology
    regional
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).