idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Einen Tag lang dreht sich an der Universität Leipzig alles um das Thema Promotion: Am 7. November organisiert der Promovierendenrat gemeinsam mit der Research Academy Leipzig - der Dachstruktur für strukturierte Promotionsprogramme der Universität Leipzig - den diesjährigen Tag der Promovierenden. Sowohl an einer Promotion Interessierte als auch Promovierende sind in die Burgstraße 21 in der Leipziger Innenstadt zu einem umfangreichen Programm mit Vorträgen, Beratungsangeboten, Informationsständen, einer Podiumsdiskussion sowie anschließendem "Meet and Greet" mit den Referierenden und Organisierenden eingeladen.
Für den Prorektor für Forschung und Nachwuchsförderung, Prof. Dr. Matthias Schwarz, ist die Unterstützung Promovierender von entscheidender Bedeutung für die Qualität der künftigen Forschungslandschaft nicht nur an der Universität Leipzig. Er sagte: "Wie wichtig für uns die Promovierenden sind, beweist auch die inhaltliche Neuerung in der Grundordnung der Universität, die im August in Kraft getreten ist. Dort wurde erstmals eine Vertretung für Promovierende in Form des Promovierendenrats verankert."
Der Prorektor wird die Besucher des Promovierendentages um 15.00 Uhr begrüßen. Danach hält Prof. Dr. Axel Brennicke, Professor für Molekulare Botanik an der Universität Ulm, den Eröffnungsvortrag zum Thema :"Promotion - Cui bono?". Auf dem Programm stehen weiterhin halbstündige Impulsreferate zu den Themen: "Formalia - Was muss ich beim Promovieren an der Uni Leipzig beachten?", "Finanzierung - Was gibt es für Möglichkeiten?" und "Binational betreute Promotion - wie geht das?".
Um 18.00 Uhr beginnt dann die abschließende Podiumsdiskussion zur Frage "Eingebunden oder eingeschnürt? Für und Wider der strukturierten Promotion". Er soll darüber debattiert werden, welche Unterstützungsleistungen die strukturierte Promotion bieten kann, ohne zu einer Fessel der Forschenden zu werden. Neben Prof. Brennicke werden auch Rose Marie Beck, Professorin für Afrikanische Sprachen und Literaturen, Matthias Middell, Professor für Kulturgeschichte und Direktor des Graduiertenzentrums Geistes- und Sozialwissenschaften der Research Academy sowie der Sprecher des Promovierendenrates der Universität Leipzig, Georg Herold, auf dem Podium sitzen.
Am Abend geht es zum weiteren Austausch über das Thema Promotion in entspannter Atmosphäre in die nahe gelegene Lucca-Bar.
Weitere Informationen im Internet unter: http://www.prorat.uni-leipzig.de
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Matthias Schwarz
Prorektor für Forschung und Nachwuchsförderung der Universität Leipzig
Telefon: +49 341 97-30020
E-Mail: prorektor.forschung@uni-leipzig.de
Clara Schneider
Research Academy Leipzig
Telefon: +49 341 97 32355
E-Mail: clara.schneider@zv.uni-leipzig.de
Melanie Eulitz
Promovierendenrat der Universität Leipzig
Telefon: +49 341 97 35674
E-Mail: meulitz@uni-leipzig.de
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
regional
Scientific conferences, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).