idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bremer Informatiker Dr. Stephan Eggersglüß, Dr. Robert Wille und Prof. Dr. Rolf Drechsler haben am Montag im kalifornischen San Jose den „Best Paper Award“ der Fachtagung „International Conference on Computer-Aided Design“ (ICCAD) erhalten. „Wir freuen uns, dass eine der renommiertesten Tagungen weltweit unsere Arbeit auszeichnet“, sagte Rolf Drechsler, der den Forschungsbereich Cyber-Physical Systems des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen leitet und stellvertretend für das „Bremer Trio“ den Preis auf der viertägigen Konferenz entgegennahm.
In ihrem wissenschaftlichen Beitrag stellen die Wissenschaftler, die am DFKI und an der Universität Bremen (AG Rechnerarchitektur) tätig sind, eine neue Methode für den Produktionstest von digitalen Schaltungen vor.
Digitale Schaltungen bestimmen das „Innenleben“ von elektronischen Systemen wie beispielsweise Computerchips und müssen aufwändig getestet werden, um eine korrekte Funktionsweise gewährleisten zu können. Fehlerhafte Chips werden auf diese Weise aussortiert, bevor die Schaltungen später in der Anwendung versagen und dabei erheblichen Schaden verursachen können. Diese unverzichtbaren Testverfahren machen bislang bis zu 50 Prozent der Herstellungskosten eines Chips aus. Zusammen mit der steigenden Komplexität der Schaltungen steigt allerdings auch der Aufwand für Produktionstests stetig an. Das von den Bremer Forschern entwickelte Verfahren zur Testgenerierung ermöglicht jetzt, die Testmenge bei gleichbleibender Qualität signifikant zu verringern und damit die Testkosten zu senken. Anders als bisher im industriellen Einsatz üblich basiert das entwickelte Verfahren auf formalen statt strukturellen Methoden.
Das hat die Konferenz ICCAD, an der in diesem Jahr 375 Wissenschaftler teilnehmen, nun mit ihrem „William J. McCalla Award“ für den besten wissenschaftlichen Beitrag honoriert. Die Konferenz widmet sich bereits seit 32 Jahren den Innovationen im Entwurf von digitalen Schaltungen und Systemen. Die Auszeichnung wird seit 2002 für herausragende Forschungsergebnisse verliehen und ist mit 6.000 US-Dollar dotiert. Bislang erhielten sie fast ausnahmslos Wissenschaftler US-amerikanischer Spitzen-Universitäten.
Der Entwurf von cyber-physikalischen Systemen ist ein Schwerpunkt des gleichnamigen DFKI-Forschungsbereichs sowie der AG Rechnerarchitektur an der Universität Bremen. Informatiker arbeiten hier an der Weiterentwicklung von Entwurfsmethoden, die die Zuverlässigkeit und Qualität von digitalen Schaltungen, deren Komplexität und Einsatzmöglichkeiten in Endgeräten stetig steigen, gewährleisten.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Rolf Drechsler
Direktor DFKI Cyber Physical Systems
E-Mail: rolf.drechsler@dfki.de
Telefon: 0421 – 218 63932
Oder:
Team Unternehmenskommunikation Bremen
E-Mail: uk-hb@dfki.de
Telefon: 0421 - 178 45 4180
http://www.dfki.de/cps
http://www.informatik.uni-bremen.de/agra/ger/index.php
http://iccad.com/
Die drei Ausgezeichneten (v.l.): Dr. Robert Wille, Dr. Stephan Eggersglüß und Prof. Dr. Rolf Drechsl ...
DFKI GmbH/Lisa Jungmann
None
Prof. Dr. Rolf Drechsler (mit Award) nimmt den "William J. McCalla"-Preis entgegen, im Beisein von D ...
ICCAD
None
Criteria of this press release:
Journalists
Electrical engineering, Information technology, Mathematics
transregional, national
Contests / awards, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).