idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/20/2013 13:29

GRK 1581 „Symmetriebrechung in fundamentalen Wechselwirkungen“ geht in zweite Phase

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    DFG bewilligt Fortsetzung bis Herbst 2018

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das seit 2009 bestehende Graduiertenkolleg „Symmetriebrechung in fundamentalen Wechselwirkungen“ (GRK 1581) bis Herbst 2018 verlängert. Damit ist die Fortsetzung der strukturierten Doktorandenausbildung von sechs wissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Elementarteilchen- und Hadronenphysik für 4,5 weitere Jahre gesichert. Nachdem schon im letzten Jahr der Exzellenzcluster PRISMA sowie die Verlängerung der Graduiertenschule MAINZ von der DFG bewilligt wurden, können sich jetzt auch die interdisziplinär arbeitenden Teilchen- und Hadronenphysiker der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) über die Anerkennung ihrer geleisteten Arbeit und Bestätigung ihres zukunftsträchtigen Konzeptes für die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses freuen.

    „Die Verlängerung des Graduiertenkollegs ‚Symmetriebrechung‘ bedeutet eine weitere Bestätigung der hervorragenden Arbeit, die von den Mainzer Teilchen- und Hadronenphysikern geleistet wird. Wir freuen uns, dass wir unser Konzept für eine forschungsnahe Doktorandenausbildung in den kommenden Jahren fortsetzen und weiter entwickeln können“, so der Sprecher des GRK, Univ.-Prof. Dr. Matthias Neubert. Auch finanzielle Mittel für ein Gastwissenschaftlerprogramm sowie für Klausurtagungen und Sommerschulen wurden beantragt, die die Doktoranden mit renommierten Wissenschaftlern aus der ganzen Welt zusammenbringen und so einen wertvollen Blick über ihren eigenen Tellerrand ermöglichen.

    Die Universität unterstützt die Arbeit des Graduiertenkollegs im administrativen Bereich als auch durch die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur.

    Weitere Informationen:
    Univ.-Prof. Dr. Matthias Neubert
    Theoretische Hochenergiephysik
    Institut für Physik
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    D 55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-23681
    Fax +49 6131 39-24611
    E-Mail: neubertm@uni-mainz.de

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Weinzierl
    Theoretische Hochenergiephysik
    Institut für Physik
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    D 55099 Mainz
    Tel +49 6131 39-25579
    Fax +49 6131 39-24611
    E-Mail: weinz001@uni-mainz.de

    http://www.symmetrybreaking.uni-mainz.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).