idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Energieeffizienz an der FH Bonn-Rhein-Sieg
Der Architekturwettbewerb ist bereits entschieden, ans Energie sparen hat dabei keiner richtig gedacht. Nachträglich ist da nichts mehr zu machen? Doch, das zeigt der Neubau der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Der Architekturentwurf war bereits fertig, als der Bauherr, das Land NRW, beschloss, zusätzlich 4 Prozent der Bausumme für ökologische Zwecke einzusetzen. Zwar konnte am Grundkonzept nicht mehr gerüttelt werden, aber dennoch eine Palette energetisch-ökologischer Maßnahmen realisiert werden. Das neue BINE-Projekt-Info "Mit kühlem Kopf studieren" zeigt wie der Studienort für die Studierenden zum lebendigen Anschauungsort für Energieeffizienz werden kann. Das Info ist erhältlich bei BINE Informationsdienst, Tel. 0228/9 23 79-0 oder im Internet unter www.bine.info
Durch ein abgestimmtes Maßnahmenpaket werden beim Betrieb der FH Bonn-Rhein-Sieg Energie gespart und gleichzeitig Erfahrungen mit neuen Techniken gesammelt. Die Studierenden als Entscheidungsträger von morgen erleben innovative Energietechnik hautnah. Verwirklicht wurden unter anderem ein erhöhter Wärmeschutz, effektive Tageslichtnutzung und zwei Photovoltaikanlagen. Die Gebäudeklimatisierung wird erreicht durch eine sogenannte "adiabate" Kühlung und eine passive Kühlung mittels Erdwärmetauscher. Adiabate Kühlung und Erdwärmetauscher haben sich als Energie sparende Alternative zur konventionellen Klimatisierung von Gebäuden bewährt.
Die Fachhochschule ist seit 1999 in Betrieb. Die Betriebsdaten werden seitdem im Rahmen des Förderkonzeptes SolarBau evaluiert. Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) geförderte Evaluation soll die Effektivität und Leistungsfähigkeit der Bausteine zur Energieoptimierung für große und komplexe Gebäudestrukturen im praktischen Betrieb überprüfen. Derartige Monitoringprogramme helfen, die Energieeffizienz sowie den Komfort für die Nutzer zu optimieren.
Hinweis für Redaktionen:
Diesen Pressetext, eine jpg-Datei des Covers sowie die Broschüre als pdf-Datei finden Sie auch auf unserer Presseseite unter www.bine.info
BINE Informationsdienst
Mechenstraße 57
53129 Bonn
Paul Feddeck
Tel. +49 (0) 228/92 37 9-25
Fax +49 (0) 228/92 37 9-29
E-mail:presse@bine.info
BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) gefördert.
Criteria of this press release:
Biology, Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering, Oceanology / climate
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).