idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/2014 11:02

Reformationsjubiläum 2017: Projekt zur Erforschung von Universität und Stadt Wittenberg geht weiter

Manuela Bank-Zillmann Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Das Forschungsprojekt „Das ernestinische Wittenberg: Universität und Stadt (1486 - 1547)“ an der Stiftung Leucorea in Wittenberg wird weitergeführt. Gemäß einer Vereinbarung der Stiftung mit dem Land Sachsen-Anhalt läuft das Projekt bis 2017 - dem Jahr des Reformationsjubiläums. In dem Projekt forschen Wissenschaftler der Stiftung Leucorea und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) unter Beteiligung der Technischen Universität Berlin und der Universität Leipzig gemeinsam. Es ist das einzige Forschungsprojekt im Land Sachsen-Anhalt, das sich direkt mit der Zeit der Reformation in Wittenberg befasst.

    Aus Anlass des 500. Jubiläums der Reformation richtet sich bereits heute das weltweite Interesse auf die Lutherstadt Wittenberg, die mit ihrer Universität, der kurfürstlichen Residenz und ihrer Bürgerschaft einst den Ausgangspunkt für die Reformation bildete. Auch die Forschung leistet mit neuen Erkenntnissen über Wittenberg einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis der Reformationsgeschichte. Die Stadt Wittenberg und ihre Kirchen sowie das Universitätsarchiv Halle verfügen über eine reiche und zu großen Teilen lückenlose Überlieferung von Quellen aus dem 16. Jahrhundert. „Diese sind bis heute nicht systematisch ausgewertet worden“, sagt Rechtshistoriker Prof. Dr. Heiner Lück von der MLU, der das Projekt „Das ernestinische Wittenberg“ leitet. „Das ist angesichts der historischen Bedeutung Wittenbergs in der Welt ein forschungsgeschichtliches Kuriosum“, so Lück weiter.

    Bereits seit 2009 wertet die interdisziplinäre Forschergruppe die Quellen aus. Die neun Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sowie sechs Professoren der Universitäten Halle-Wittenberg, Leipzig und Berlin vertreten die Fächer Geschichte, Rechts-, Kunst-, Kirchengeschichte, Archäologie und Bauforschung und haben bereits zwei umfangreiche Bände in der Schriftenreihe „Wittenberg-Forschungen“ vorgelegt. Ein dritter Band zur Malerfamilie Cranach ist in Vorbereitung und soll noch 2014 erscheinen. Im Zuge der Forschungsarbeit konnte unter anderem erstmals überhaupt lückenlos geklärt werden, wie und zu welchem Zweck die Räume im kurfürstlichen Schloss während des 16. Jahrhunderts genutzt wurden. Ebenso konnte der Grundbesitz der Familie Cranach exakt ermittelt und bislang unbekannte Druckerwerkstätten in Wittenberg nachgewiesen werden.

    „Aufgrund der nun verlängerten Laufzeit des Forschungsprojekts wird im Jahr 2017 erstmals eine gediegene und betont quellenfundierte Bestandsaufnahme der Wittenberger Archivalien und der archäologischen sowie bauhistorischen Befunde mit vielen neuen Erkenntnissen vorgelegt werden können, die weit in die Zukunft reicht“, betont Prof. Dr. Lück. Auf sie könnten zukünftige Generationen von Wissenschaftlern zurückgreifen.

    Prof. Dr. Heiner Lück ist Projektleiter „Das ernestinische Wittenberg: Universität und Stadt (1486-1547)“ und zugleich Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats zur Vorbereitung des 500. Reformationsjubiläums beim Kuratorium der EKD.


    More information:

    http://wittenberg.zwoelfmedien.net/site/home/dasprojekt - weitere Informationen


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    History / archaeology, Law
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).