idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/10/2014 11:01

Langzeitforschung: Schrift und Sprache der Mayakultur

Thomas Richter Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Die Schrift und Sprache der klassischen Mayakultur sind der Gegenstand eines neuen Langzeitforschungsprojekts mit Beteiligung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB). Die Forscher wollen in den kommenden 15 Jahren sämtliche Texte der Hieroglyphenschrift der Maya zwischen 500 v. Chr. und 1500 n. Chr. erschließen und auf dieser Grundlage ein umfassendes Wörterbuch der klassischen Mayasprache erstellen.

    Pressemitteilung Nr. 50/2014

    Langzeitforschung: Schrift und Sprache der Mayakultur
    Universitätsbibliothek Göttingen ist Partner in neuem Projekt – Gesamtlaufzeit von 15 Jahren

    (pug) Die Schrift und Sprache der klassischen Mayakultur sind der Gegenstand eines neuen Langzeitforschungsprojekts der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste mit Beteiligung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB). Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen in den kommenden 15 Jahren zunächst sämtliche Texte der Hieroglyphenschrift der Maya zwischen 500 vor Christus und 1500 nach Christus erschließen. Anschließend wollen sie auf dieser Grundlage ein umfassendes Wörterbuch der klassischen Mayasprache erstellen. Die Leitung des Projekts „Textdatenbank und Wörterbuch des klassischen Maya“ hat Prof. Dr. Nicolai Grube von der Universität Bonn inne; weiterer Kooperationspartner ist neben der SUB die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn. Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste finanziert das Vorhaben mit rund 5,4 Millionen Euro.

    Rund 10.000 Schriftträger sind aus der Zeit der vorspanischen Mayakultur bekannt, die sich über das Gebiet der heutigen Staaten Mexiko, Guatemala, Belize und Honduras erstreckte. Diese sollen zunächst inschriftenkundlich und sprachwissenschaftlich analysiert und in einer Datenbank gesammelt werden. Das darauf aufbauende Wörterbuch soll zusätzlich auch in gedruckter Form erscheinen und den gesamten Wortschatz des Klassischen Maya abbilden. „Erstmals wird es so möglich, alle Vorkommen der Maya-Hieroglyphen mit Angaben der originalen Hieroglyphenschreibung, Umschrift und Übersetzung sowie unter der Abgabe von vielfältigen Rahmeninformationen in einer digitalen maschinenlesbaren Textdatenbank zu integrieren“, so Prof. Grube.

    Die SUB ist als Kooperationspartner für die informationswissenschaftliche Konzeption und Umsetzung des Projektes zuständig. „Sowohl die Datenbank als auch das digitale Wörterbuch werden durch die Virtuelle Forschungsumgebung TextGrid unterstützt“, erläutert Dr. Heike Neuroth, Leiterin der SUB-Abteilung Forschung und Entwicklung. Der von der SUB koordinierte Forschungsverbund TextGrid baut mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eine internetbasierte Forschungsumgebung auf, die Geisteswissenschaftlern Werkzeuge und Dienste für die Auswertung und Erstellung von textbasierten Daten in unterschiedlichen digitalen Archiven bietet. „Sämtliche Forschungsdaten werden im TextGrid Repository, einem digitalen Langzeitarchiv für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten, öffentlich zugänglich gemacht und dank komplexer Suchabfragemöglichkeiten in verschiedenen Kontexten nachnutzbar sein“, so Dr. Neuroth. Ebenfalls an der SUB angesiedelt ist unter anderem die Entwicklung eines fachspezifischen Metadatenschemas, das die Forschungsdaten beschreibt und so nutzbar macht.

    Kontaktadresse:
    Dr. Heike Neuroth
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Papendiek 14, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-33866
    E-Mail: neuroth@sub.uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.sub.uni-goettingen.de


    Images

    Maya-Relief in einem Tempel in Palenque im mexikanischen Bundesstaat Chiapas, Kalkstein mit Resten der ursprünglich farbigen Bemalung.
    Maya-Relief in einem Tempel in Palenque im mexikanischen Bundesstaat Chiapas, Kalkstein mit Resten d ...
    E. Wagner, 2011
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Art / design, Cultural sciences, History / archaeology, Information technology, Language / literature
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).