Die Schrift und Sprache der klassischen Mayakultur sind der Gegenstand eines neuen Langzeitforschungsprojekts mit Beteiligung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB). Die Forscher wollen in den kommenden 15 Jahren sämtliche Texte der Hieroglyphenschrift der Maya zwischen 500 v. Chr. und 1500 n. Chr. erschließen und auf dieser Grundlage ein umfassendes Wörterbuch der klassischen Mayasprache erstellen.
Pressemitteilung Nr. 50/2014
Langzeitforschung: Schrift und Sprache der Mayakultur
Universitätsbibliothek Göttingen ist Partner in neuem Projekt – Gesamtlaufzeit von 15 Jahren
(pug) Die Schrift und Sprache der klassischen Mayakultur sind der Gegenstand eines neuen Langzeitforschungsprojekts der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste mit Beteiligung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB). Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen in den kommenden 15 Jahren zunächst sämtliche Texte der Hieroglyphenschrift der Maya zwischen 500 vor Christus und 1500 nach Christus erschließen. Anschließend wollen sie auf dieser Grundlage ein umfassendes Wörterbuch der klassischen Mayasprache erstellen. Die Leitung des Projekts „Textdatenbank und Wörterbuch des klassischen Maya“ hat Prof. Dr. Nicolai Grube von der Universität Bonn inne; weiterer Kooperationspartner ist neben der SUB die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn. Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste finanziert das Vorhaben mit rund 5,4 Millionen Euro.
Rund 10.000 Schriftträger sind aus der Zeit der vorspanischen Mayakultur bekannt, die sich über das Gebiet der heutigen Staaten Mexiko, Guatemala, Belize und Honduras erstreckte. Diese sollen zunächst inschriftenkundlich und sprachwissenschaftlich analysiert und in einer Datenbank gesammelt werden. Das darauf aufbauende Wörterbuch soll zusätzlich auch in gedruckter Form erscheinen und den gesamten Wortschatz des Klassischen Maya abbilden. „Erstmals wird es so möglich, alle Vorkommen der Maya-Hieroglyphen mit Angaben der originalen Hieroglyphenschreibung, Umschrift und Übersetzung sowie unter der Abgabe von vielfältigen Rahmeninformationen in einer digitalen maschinenlesbaren Textdatenbank zu integrieren“, so Prof. Grube.
Die SUB ist als Kooperationspartner für die informationswissenschaftliche Konzeption und Umsetzung des Projektes zuständig. „Sowohl die Datenbank als auch das digitale Wörterbuch werden durch die Virtuelle Forschungsumgebung TextGrid unterstützt“, erläutert Dr. Heike Neuroth, Leiterin der SUB-Abteilung Forschung und Entwicklung. Der von der SUB koordinierte Forschungsverbund TextGrid baut mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eine internetbasierte Forschungsumgebung auf, die Geisteswissenschaftlern Werkzeuge und Dienste für die Auswertung und Erstellung von textbasierten Daten in unterschiedlichen digitalen Archiven bietet. „Sämtliche Forschungsdaten werden im TextGrid Repository, einem digitalen Langzeitarchiv für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten, öffentlich zugänglich gemacht und dank komplexer Suchabfragemöglichkeiten in verschiedenen Kontexten nachnutzbar sein“, so Dr. Neuroth. Ebenfalls an der SUB angesiedelt ist unter anderem die Entwicklung eines fachspezifischen Metadatenschemas, das die Forschungsdaten beschreibt und so nutzbar macht.
Kontaktadresse:
Dr. Heike Neuroth
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Papendiek 14, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-33866
E-Mail: neuroth@sub.uni-goettingen.de
http://www.sub.uni-goettingen.de
Maya-Relief in einem Tempel in Palenque im mexikanischen Bundesstaat Chiapas, Kalkstein mit Resten d ...
E. Wagner, 2011
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Sprache / Literatur
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Maya-Relief in einem Tempel in Palenque im mexikanischen Bundesstaat Chiapas, Kalkstein mit Resten d ...
E. Wagner, 2011
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).