idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Gemeinsame Pressemitteilung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen
Terrestrische Ökosystemforschung – ein gemeinsames Anliegen der deutschen Wissenschaftsorganisationen
Allianz-Arbeitsgruppe „Infrastrukturen in der terrestrischen Forschung“ konstituiert sich
Mit ihrer konstituierenden Sitzung hat jetzt eine Arbeitsgruppe der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur terrestrischen Ökosystemforschung die Tätigkeit aufgenommen. Unter Federführung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren soll die Allianz-AG „Infrastrukturen in der terrestrischen Forschung“ die traditionsreiche und vielfältige Forschung auf diesem Gebiet besser vernetzen. Dazu gehören die Standardisierung und Harmonisierung der Untersu-chungen ebenso wie die bessere Verfügbarkeit der Daten. Dies soll den Grundstein für eine intensivere Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen auf Bundes- und Landesebene legen und die Integration deutscher Vorhaben in internationale Forschungsinitiativen unterstützen.
In der Arbeitsgruppe haben sich ausgewiesene Fachleute aus verschiedenen Organisationen der Allianz zusammengefunden. Vorsitzende sind Professorin Ingrid Kögel-Knabner, Technische Universität München, und Professor Georg Teutsch, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ in Leipzig. Ziel ist ein Vernet-zungskonzept, das in Umsetzungsvorschläge zur Stärkung der kompartiment- und skalenübergreifenden Langzeitforschung fließen soll. Drei Aufgabenfelder stehen im Mittelpunkt: eine stärkere internationale Vernetzung der nationalen Standorte und Aktivitäten, ein übergreifendes Konzept zum Datenmanagement sowie die Identifizierung relevanter Themen, um das Forschungsfeld weiter zu entwickeln.
Die Gründung der Allianz-AG geht auf das Strategiepapier „Langzeitperspektiven und Infrastruktur der terrestrischen Forschung Deutschlands“ dreier DFG-Senatskommissionen sowie des „Deutschen Komitees für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth“ von Anfang 2013 zurück. Im September 2013 hatte die Allianz der Wissenschaftsorganisationen auf Vorschlag der DFG beschlossen, die Arbeitsgruppe für fünf Jahre einzurichten. Sie nimmt auch die laufenden Allianz-Aktivitäten zur Biodiversitätsforschung auf.
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen ist ein Zusammenschluss der bedeutendsten Wissenschafts- und Forschungsorganisationen in Deutschland. Sie nimmt regelmäßig zu Fragen der Wissenschaftspolitik, Forschungsförderung und strukturellen Weiterentwicklung des deutschen Wissenschaftssystems Stellung. Für das Jahr 2014 hat die DFG die Federführung in der Allianz übernommen.
http://www.dfg.de/dfg_profil/allianz/ag_terrestrische_forschung
http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/gremien/senat/agraroekosystemforsch... - Zum Strategiepapier „Langzeitperspektiven und Infrastruktur der terrestrischen Forschung Deutschlands – ein systemischer Ansatz“
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research projects, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).