idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.2014 11:30

Allianz-Arbeitsgruppe „Infrastrukturen in der terrestrischen Forschung“ konstituiert sich

Cornelia Lossau DFG Büro Berlin
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Gemeinsame Pressemitteilung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen
    Terrestrische Ökosystemforschung – ein gemeinsames Anliegen der deutschen Wissenschaftsorganisationen
    Allianz-Arbeitsgruppe „Infrastrukturen in der terrestrischen Forschung“ konstituiert sich

    Mit ihrer konstituierenden Sitzung hat jetzt eine Arbeitsgruppe der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur terrestrischen Ökosystemforschung die Tätigkeit aufgenommen. Unter Federführung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren soll die Allianz-AG „Infrastrukturen in der terrestrischen Forschung“ die traditionsreiche und vielfältige Forschung auf diesem Gebiet besser vernetzen. Dazu gehören die Standardisierung und Harmonisierung der Untersu-chungen ebenso wie die bessere Verfügbarkeit der Daten. Dies soll den Grundstein für eine intensivere Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen auf Bundes- und Landesebene legen und die Integration deutscher Vorhaben in internationale Forschungsinitiativen unterstützen.

    In der Arbeitsgruppe haben sich ausgewiesene Fachleute aus verschiedenen Organisationen der Allianz zusammengefunden. Vorsitzende sind Professorin Ingrid Kögel-Knabner, Technische Universität München, und Professor Georg Teutsch, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ in Leipzig. Ziel ist ein Vernet-zungskonzept, das in Umsetzungsvorschläge zur Stärkung der kompartiment- und skalenübergreifenden Langzeitforschung fließen soll. Drei Aufgabenfelder stehen im Mittelpunkt: eine stärkere internationale Vernetzung der nationalen Standorte und Aktivitäten, ein übergreifendes Konzept zum Datenmanagement sowie die Identifizierung relevanter Themen, um das Forschungsfeld weiter zu entwickeln.

    Die Gründung der Allianz-AG geht auf das Strategiepapier „Langzeitperspektiven und Infrastruktur der terrestrischen Forschung Deutschlands“ dreier DFG-Senatskommissionen sowie des „Deutschen Komitees für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth“ von Anfang 2013 zurück. Im September 2013 hatte die Allianz der Wissenschaftsorganisationen auf Vorschlag der DFG beschlossen, die Arbeitsgruppe für fünf Jahre einzurichten. Sie nimmt auch die laufenden Allianz-Aktivitäten zur Biodiversitätsforschung auf.

    Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen ist ein Zusammenschluss der bedeutendsten Wissenschafts- und Forschungsorganisationen in Deutschland. Sie nimmt regelmäßig zu Fragen der Wissenschaftspolitik, Forschungsförderung und strukturellen Weiterentwicklung des deutschen Wissenschaftssystems Stellung. Für das Jahr 2014 hat die DFG die Federführung in der Allianz übernommen.


    Weitere Informationen:

    http://www.dfg.de/dfg_profil/allianz/ag_terrestrische_forschung
    http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/gremien/senat/agraroekosystemforsch... - Zum Strategiepapier „Langzeitperspektiven und Infrastruktur der terrestrischen Forschung Deutschlands – ein systemischer Ansatz“


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).