idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/07/2014 14:40

Forschungsprojekt untersucht Geschlechterrollen während der Schwangerschaft

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Soziologen erforschen Prozesse der Elternwerdung von Paaren im Hinblick auf Mutterschaft und Vaterschaft – Teilnehmer/-innen für Studie gesucht

    Soziologen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) untersuchen im Rahmen eines neuen Forschungsprojekts, wie sich Frauen und Männer während der Schwangerschaft darauf vorbereiten, Eltern zu werden. Die Leitfrage ist, wie die Rollendifferenzierung in Mutter- und Vaterfiguren nach der Geburt schon zuvor in der Schwangerschaft angelegt wird. Dazu befragt das Projekt heterosexuelle, schwule und lesbische Paare. „Uns interessiert ganz besonders, wie und warum es dazu kommt, dass die geschlechtliche Arbeitsteilung bei einer Familiengründung so oft den alten Traditionen folgt“, erklärt Peter Hofmann vom Institut für Soziologie. Für das Forschungsprojekt werden noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht, die sich an der Studie beteiligen und in einem Gespräch über ihre Erfahrungen, Pläne, Erlebnisse und Gedanken Auskunft geben möchten.

    Manche Schwangerschaft kann eine Paarbeziehung entzweien, in der Regel aber führt sie zu einer Intensivierung der Beziehung und macht aus einem Paar allmählich eine Elternpartnerschaft, die im Prinzip auch geschlechtsneutral gehandhabt werden könnte, wenn neue Arbeitsteilungen, Zuständigkeiten und Zeitplanungen dies erfordern. Dagegen stehen allerdings kulturelle Kopplungen von Elternschaft und Geschlechtszugehörigkeit. Dieses „Gendering“ der Elternschaft zeigt sich zum einen in ungleicher häuslicher Arbeitsteilung und in Vorstellungen darüber, dass sich die Eltern eines Kindes sozial bedeutsam in Mutter und Vater unterscheiden sollen. Hat Elternschaft heute noch so ein weibliches und ein männliches Geschlecht?

    Für das Forschungsprojekt „Die geschlechtliche Differenzierung und Entdifferenzierung pränataler Elternschaft“ suchen die Projektbeteiligten verschiedengeschlechtliche, aber auch lesbische bzw. schwule Paare, die über den Prozess ihrer Elternwerdung berichten. Interessierte, die an der Studie teilnehmen und sich zu diesen Fragen äußern möchten, können sich mit Dipl.-Soz. Peter Hofmann und Annekathrin Stange M.A. per E-Mail an schwangerschaftsprojekt@uni-mainz.de oder telefonisch unter der Nummer 06131 39-29307 in Verbindung setzen.

    Weitere Informationen:
    Dipl.-Soz. Peter Hofmann, Annekathrin Stange M.A.
    Institut für Soziologie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    D 55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-29307
    E-Mail: schwangerschaftsprojekt@uni-mainz.de
    http://www.soziologie.uni-mainz.de/FB02/hirschauer/129.php
    http://www.blogs.uni-mainz.de/undoingdifferences/projekte/projekt-g/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).