idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/08/2014 11:53

Prof. Carsten Drebenstedt: „Geo-Rohstoffe sind Daseinsvorsorge“

Madlen Domaschke Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    „Im Austausch mit Vertretern weiterer Disziplinen in der Akademie will ich in Gesellschaft und Politik Akzeptanz für den Bergbau schaffen. Mich interessieren neben den technischen insbesondere die sozio-ökonomischen und ethischen Aspekte“, so Prof. Carsten Drebenstedt vom Institut für Bergbau und Spezialtiefbau der TU Bergakademie Freiberg, der seit Kurzem Ordentliches Mitglied der Technikklasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (SAW) zu Leipzig ist.

    „Die Aufnahme in die renommierte Wissenschaftsakademie ist für mich eine große Ehre. Ich freue mich, dass so auch das Profil der TU Bergakademie Freiberg als nationale Ressourcenuniversität stärker sichtbar und wirksam wird“, sagt Prof. Drebenstedt. Vorgeschlagen wurde er von Prof. i.R. Horst Gerhardt, Professor für Bergbau- Tiefbau an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, um den dringenden Rohstofffragen auch weiterhin die nötige Aufmerksamkeit und Achtung zu sichern.

    „Die Fragen der Rohstoffversorgung sind Fragen der Daseinsvorsorge – das sehen wir sehr deutlich am Beispiel der Energieversorgung, und an den Folgen, die zum Beispiel ein längerer Stromausfall nach sich zieht“, erläutert Prof. Carsten Drebenstedt. „Ich möchte dafür sensibilisieren, dass Deutschland ein Rohstoffland ist, in dem Bergbau betrieben werden kann und muss. Deutschland ist zudem ein führendes Technologieland und ein weltweit bedeutender Exporteur für Bergbaumaschinen“, führt Drebenstedt weiter aus.

    Zwei Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: Wie kommt Deutschland an die Rohstoffe aus dem In- und Ausland – Sensibilisierung für die internationalen Rohstoffmärkte – und wie kommt deutsche Technologie und Know-how ins Ausland? Bei internationalen Aktivitäten spielen insbesondere die Aspekte des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes eine Schlüsselrolle, bei denen deutsche Technologien führend sind. Oder die Frage, welche Handlungsalternativen zum Rohstoffabbau in Problemländern es gibt. „Im Austausch mit Vertretern weiterer Disziplinen in der Akademie will ich in Gesellschaft und Politik Akzeptanz für den Bergbau schaffen. Mich interessieren neben den technischen insbesondere die sozio-ökonomischen und ethischen Aspekte“, so Prof. Drebenstedt.

    Das besondere Interesse von Prof. Drebenstedt gilt der Braunkohle, die für Mitteldeutschland, die Lausitz und das Rheinland eine verzweigte Wertschöpfungskette bilde. Der Bergbau bedeutet Innovationspotenzial, schafft Infrastruktur und Arbeitsplätze, bringt Steuereinnahmen für die Region, die wiederum Investitionen in Wissenschaft und Bildung ermöglichen. Aber auch für die stabile Stromerzeugung ist die Braunkohle hierzulande noch nicht wegzudenken. Auf die Bedeutung der Braunkohle hatte auch der dem Festakt beiwohnende Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt Reiner Haseloff hingewiesen.

    Ausschlaggebend für die Mitgliedschaft war neben den komplexen Forschungsaktivitäten von Prof. Drebenstedt im Rohstoffbereich unter anderem sein langjähriges außerordentliches Engagement beim Aufbau internationaler Netzwerke, insbesondere im osteuropäischen Raum. So ist er u. a. Mitinitiator des Deutsch-Russischen Rohstoff-Forums und des Weltforums der Ressourcen-Universitäten für Nachhaltigkeit, in denen er sich ehrenamtlich für die Entwicklung von globalen Rohstoffstrategien einsetzt. Internationale Anerkennung erhielt er u.a. durch Ehrenpromotionen und Ehrenprofessuren in Russland, der Ukraine, Rumänien und in der Mongolei sowie durch die Aufnahme in die Russische Akademie der Naturwissenschaften.

    Während ihrer Öffentlichen Frühjahrssitzung am 11. April wurden feierlich die zwölf neuen Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften im Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig eingeführt. Die Zuwahl der neuen Mitglieder, pro Klasse drei bis fünf Personen, findet jährlich statt. Mit Prof. Drebenstedt sind derzeit fünf Professoren der Freiberger Ressourcenuniversität ordentliche Mitglieder der SAW.


    More information:

    http://tu-freiberg.de


    Images

    Prof. Dr. Carsten Drebenstedt
    Prof. Dr. Carsten Drebenstedt
    Foto: TU Bergakademie Freiberg (2011)
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Economics / business administration, Environment / ecology, Geosciences, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).