idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/08/2014 15:17

Zwischen lebenswichtig und gefährlich: Häm und seine Abbauprodukte

Dr. Ernst Guggolz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Eine tödliche Hirnblutung oder ein harmloser blauer Fleck – in beiden Fällen sind der rote Blutfarbstoff Hämoglobin und seine Abbauprodukte beteiligt. Wird Häm in unserem Körper freigesetzt, kann dies schwere Erkrankungen auslösen. Doch verzichten können wir auf Häm und seine Reaktionsprodukte nicht, denn sie haben wichtige regulatorische Funktionen im Körper. Wie Forscher die Rolle von Häm und damit schwere Krankheiten verstehen möchten, steht in den „Nachrichten aus der Chemie“.

    Im Körper liegt das meiste Häm fest gebunden vor: als Hämoglobin in den roten Blutzellen und als Myoglobin in der Muskulatur. Beim Abbau dieser Verbindungen entstehen unter anderem freies Häm, Kohlenmonoxid und Bilirubin. Freies Häm kann mit Proteinen im Körper wechselwirken und so eine regulierende Funktion ausüben. Kohlenmonoxid wirkt als Signalmolekül blutdrucksenkend und entzündungshemmend. In bestimmter Konzentration schützt Bilirubin möglicherweise vor Arteriosklerose.
    In großen Mengen können die Häm-Abbauprodukte allerdings giftig sein. Denn beim gesunden Menschen ist das Gleichgewicht zwischen Auf- und Abbau von Hämoglobin und Myoglobin fein austariert. Wird es gestört, kann dies schwere Krankheiten wie Blutmangel oder Gelbsucht zur Folge haben.
    Die Forscher Oliver Ohlenschläger, Alexander Schiller, Franziska Jahns und Stefan H. Heinemann aus Jena berichten in den „Nachrichten aus der Chemie“, wie sie die Regulationsmechanismen von Häm und seinen Abbauprodukten im Körper ergründen und welche große Rolle dieses Wissen für die Medizin spielt.
    Die PDF-Datei des Beitrags gibt es bei der Redaktion der „Nachrichten aus der Chemie“ unter nachrichten@gdch.de.

    Nahezu 80 000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den „Nachrichten" über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen sowie der große Stellenmarkt.


    More information:

    http://www.nachrichtenausderchemie.de „Nachrichten aus der Chemie"


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students
    Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).