Eine tödliche Hirnblutung oder ein harmloser blauer Fleck – in beiden Fällen sind der rote Blutfarbstoff Hämoglobin und seine Abbauprodukte beteiligt. Wird Häm in unserem Körper freigesetzt, kann dies schwere Erkrankungen auslösen. Doch verzichten können wir auf Häm und seine Reaktionsprodukte nicht, denn sie haben wichtige regulatorische Funktionen im Körper. Wie Forscher die Rolle von Häm und damit schwere Krankheiten verstehen möchten, steht in den „Nachrichten aus der Chemie“.
Im Körper liegt das meiste Häm fest gebunden vor: als Hämoglobin in den roten Blutzellen und als Myoglobin in der Muskulatur. Beim Abbau dieser Verbindungen entstehen unter anderem freies Häm, Kohlenmonoxid und Bilirubin. Freies Häm kann mit Proteinen im Körper wechselwirken und so eine regulierende Funktion ausüben. Kohlenmonoxid wirkt als Signalmolekül blutdrucksenkend und entzündungshemmend. In bestimmter Konzentration schützt Bilirubin möglicherweise vor Arteriosklerose.
In großen Mengen können die Häm-Abbauprodukte allerdings giftig sein. Denn beim gesunden Menschen ist das Gleichgewicht zwischen Auf- und Abbau von Hämoglobin und Myoglobin fein austariert. Wird es gestört, kann dies schwere Krankheiten wie Blutmangel oder Gelbsucht zur Folge haben.
Die Forscher Oliver Ohlenschläger, Alexander Schiller, Franziska Jahns und Stefan H. Heinemann aus Jena berichten in den „Nachrichten aus der Chemie“, wie sie die Regulationsmechanismen von Häm und seinen Abbauprodukten im Körper ergründen und welche große Rolle dieses Wissen für die Medizin spielt.
Die PDF-Datei des Beitrags gibt es bei der Redaktion der „Nachrichten aus der Chemie“ unter nachrichten@gdch.de.
Nahezu 80 000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den „Nachrichten" über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen sowie der große Stellenmarkt.
http://www.nachrichtenausderchemie.de „Nachrichten aus der Chemie"
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende
Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).