idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/03/2003 13:22

Fraunhofer-Forscher trauern um Columbia

Isolde Rötzer Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Mit Bestürzung und Trauer reagieren Deutsche Forscher, deren biologisches Experimentiersystem bereits seit 1998 bei Space-Shuttle-Missionen eingesetzt wird, auf das Unglück der "Columbia" am vergangenen Samstag. Es setzt einen tragischen Schlussstrich unter eine jahrelange, enge und fruchtbare Zusammenarbeit mit den Astronauten.

    Die Nachricht von der Katastrophe des Space-Shuttle "Columbia" erschüttert uns zutiefst. Durch das langjährige, gemeinsame wissenschaftliche Training und die regelmäßige Berichterstattung der Astronauten-Crew hat sich ein enges, kollegiales Verhältnis entwickelt, das weit über den rein wissenschaftlichen Auftrag hinausging. Einige Wissenschaftsastronauten kannten wir seit der ersten Mission des biologischen Experimentiersystems C.E.B.A.S. 1998 persönlich. Bei dem Closed Equilibrated Biological Aquatic System handelt es sich um ein Mini-Ökosystem: Süßwasserfische, Wasserschnecken und -pflanzen sowie Mikroorganismen, die in einem "High-Tech-Aquarium" leben. Auf der letzten Columbia-Mission wurde in diesem Experimentiersystem die Auswirkung der Schwerelosigkeit auf Fische erforscht. Nur zwei Tage vor dem Unglück berichtete uns der Columbia-Pilot William McCool in einer Flight-Note, dass unsere wissenschaftlichen Experimente erfolgreich verlaufen.

    Mit Betroffenheit und großer Trauer haben die Hochschulspitze, der Fraunhofer-Vorstand und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls für Molekulare Biotechnologie sowie des Fraunhofer IME die Nachricht vom Absturz der Raumfähre Columbia zur Kenntnis genommen. Unser Mitgefühl und unsere Anteilnahme gelten den Angehörigen und Familien der sieben Besatzungsmitglieder. Die RWTH Aachen und die Fraunhofer Gesellschaft trauern mit der NASA und den Angehörigen der Crew.

    Klaus Piepenbreier, Jörg Renn: wissenschaftliche Mitarbeiter des Instituts für Molekulare Biotechnologie (IMB), RWTH Aachen beide z.Z. am Kennedy-Space Center tätig
    Prof. Dr. Roland Goerlich, Projektleiter
    Prof. Dr. Rainer Fischer, Lehrstuhlinhaber des IMB und Direktor des Fraunhofer IME


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).