idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/06/2014 12:33

DFG fördert Regensburger Archäologen und Bauforscher bei Grabung in Ephesos

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Das Projekt zur Erforschung des sogenannten Staatsmarktes, der oberen Agora der antiken Stadt Ephesos (in der heutigen Westtürkei), das von Prof. Dr. Dirk Steuernagel (Universität Regensburg, Klassische Archäologie) gemeinsam mit Prof. Dr. Thekla Schulz-Brize (Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Historische Bauforschung) geleitet wird, erhält eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. In enger Kooperation und mit logistischer Unterstützung des Österreichischen Archäologischen Instituts, das seit über hundert Jahren für die Ausgrabungen in Ephesos verantwortlich zeichnet, werden über einen Zeitraum von zunächst drei Jahren mehrere Feldkampagnen in Ephesos durchgeführt.

    Ein wichtiges Ziel ist es, die zeitliche Dimension der Bebauung des urbanistisch prominenten Areals zu klären. Dadurch und mit Hilfe einer gezielten Aufarbeitung der Ergebnisse früherer Ausgrabungen soll ein Beitrag zum Verständnis der Funktion und Bedeutung der oberen Agora geleistet werden: Handelte es sich, wie bisher meist angenommen, tatsächlich um das politische Zentrum der Stadt (‚Staatsmarkt ‘) bzw. eine Anlage für den Herrscherkult? Entstand es auf Grund von Direktiven einer zentralen Planungsinstanz, z. B. aus dem Umfeld des römischen Kaiserhofes? Oder hatte die architektonische Ausgestaltung eher prozesshaften Charakter, unter maßgeblicher Beteiligung einer Mehrzahl von Akteuren, die sukzessive einzelne Baumaßnahmen umsetzten und dabei durchaus unterschiedliche, vielleicht sogar konkurrierende Zwecke verfolgten? Mit solchen Fragen, die auf ein vertieftes historisches Verständnis städtischen Raumes zielen, stellt sich das Projekt in den Rahmen des Themenverbundes „Urbane Zentren und europäische Kultur in der Vormoderne“ an der Universität Regensburg. Die Höhe der DFG-Förderung beläuft sich auf insgesamt 406.225 Euro, von denen auf die Universität Regensburg 178.000 Euro entfallen. Dank dieser Förderung ist es unter anderem möglich, Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter und Hilfskräfte zu schaffen.

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Dirk Steuernagel
    Universität Regensburg
    Institut für Klassische Archäologie
    Tel.: 0941 943-3155
    E-Mail: dirk.steuernagel@psk.uni-regensburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Construction / architecture, History / archaeology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).